Dates of Life
1903 – 1973
Place of birth
Wien
Place of death
Little Common Lane, Sheffield (South Yorkshire)
Occupation
Psychiater ; Neurologe ; Psychotherapeut
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 1081030755 | OGND | VIAF: 84499579
Alternate Names
  • Stengel, Erwin

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stengel, Erwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1081030755.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Abraham Markus (1860–1940, aus Galizien, jüd. Rel.lehrer in W.;
    M Franziska Popper († 1934); 1 Zwillings-B;
    Wien 1935 Anna († 1978), T d. Vincent Kohl; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    S. wuchs in Wien auf, wo er nach der Matura 1920–26 Medizin studierte. Unter dem Eindruck der Vorlesungen Julius Wagners v. Jauregg (1857–1940) entschied er sich für eine akad. Laufbahn an der psychiatrisch-neurologischen Universitätsklinik. Zunächst führte S. bei Constantin v. Economo (1876–1931) neuropathologische Untersuchungen durch. Seine neurologische Ausbildung erhielt S. durch Josef Gerstmann (1887–1969), während sein psychiatrisches Denken vorwiegend durch Paul Schilder (1886–1940) geprägt wurde. Mit diesem führte S. zahlreiche Untersuchungen zu Störungen der Schmerzwahrnehmung und der Sprache bei psychischen Krankenheiten durch, die seiner Habilitation 1937 in Wien zugrundelagen. Parallel zur klinischen Forschung absolvierte S. eine psychoanalytische Ausbildung, u. a. bei Theodor Reik (1888–1969), Helene Deutsch (1884–1982) und Wilhelm Reich (1897–1957). Aufgrund seiner jüd. Herkunft war S. 1938 zur Emigration nach England gezwungen. Nach kurzfristiger Internierung nahm er seit 1939 verschiedene klinische Stellen an, u. a. in Bristol, Exeter, Edinburgh, Dumfries und Chichester. 1949 wurde er Dozent für Psychiatrie an der Univ. London, 1956 o. Professor für Psychiatrie an der Univ. Sheffield. Nach seiner Emeritierung 1967 war er noch einige Jahre als Gefängnispsychiater und in freier Praxis tätig.

    Seit den 1940er Jahren interessierte sich S. zunehmend für die Epidemiologie, Psychopathologie und Sozialpsychologie des Suizidversuchs und des Suizids. Er führte seit 1950 umfangreiche Studien an Suizidenten durch, wobei er grundlegende Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen Suizidversuch und vollendetem Suizid, den Suizid als Verhaltensmuster im sozialen Kontext, die Bedeutung psychischer Krankheiten für Suizidhandlungen sowie über die Behandlung von Suizidversuchen gewann. Neben Erwin Ringel (1921–94) zählt S. zu den international bedeutendsten Repräsentanten der modernen Suizidforschung. Darüber hinaus beschäftigte sich S. mit der psychiatrischen Nosologie, der Reform des klinisch-psychiatrischen Unterrichts und den therapeutischen Möglichkeiten der Psychoanalyse bei psychiatrischen Erkrankungen. Er war Mitbegründer der „International Association for Suicide Prevention“ (1960). Seine Arbeiten zeichnen sich – wie die seines Lehrers P. Schilder – durch die große Breite der konzeptuellen Ansätze aus, die von der Neuropathologie bis zur Psychoanalyse reichen. S. zählt damit zu der Generation von umfassend ausgebildeten deutschsprachigen Psychiatern jüd. Herkunft aus der Zeit zwischen den Weltkriegen, die nach ihrer Emigration aufgrund ihrer klinischen und wissenschaftlichen Erfahrung die international führende Stellung der englischsprachigen Psychiatrie nach 1945 mitbegründeten.

  • Awards

    A Mitgl. d. Royal College of Physicians (1951, Ehrenmitgl. 1971);
    Vors. d. Royal Medico-Psychological Association (London 1966/67);
    Dr. med. h. c.|(Sheffield 1971); E. S. Research Award d. Internat. Association for Suicide Prevention; E. S. Prize for Academic Excellence in Psychiatry d. Univ. Sheffield (seit 2005).

  • Works

    Das Krankheitsbild d. Schmerzasymbolie, in: Zs. f. d. gesamte Neurol. u. Psychiatrie 129, 1930, S. 250–79 (mit P. Schilder);
    Zur Kenntnis d. Triebstörungen u. d. Abwehrreaktionen d. Ichs b. Hirnkranken, in: Internat. Zs. f. Psychoanalyse 21, 1935, S. 544–60;
    Studien über d. Beziehungen zw. Geistesstörung u. Sprachstörung, Zur Lehre v. d. Wortfindungsstörung u. d. Paraphasie, in: Mschr. f. Psychiatrie u. Neurol. 95, 1937, S. 129–73;
    Enquiries into attempted suicide, in: Proceedings of the Royal Soc. of Medicine 45, 1952, S. 613–20;
    A re-evalutaion of Freud`s book „On Aphasia“, in: Internat. Journal for Psychoanalysis 35, 1954, S. 85–89;
    Reflections on the teaching of psychiatry, in: Journal for mental science 104, 1958, S. 772–78;
    Attempted suicide, its social significance and effects, 1958 (mit N. Cook);
    Classification of mental disorders, in: Bull. of the World Health Organization 21, 1959, S. 601–03;
    Suicide and attempted suicide, 1964;
    Progress in Psychiatry, in: British Journal for Psychiatry 113, 1967, S. 1–9 (P);
    – Nachlaß: Archiv f. d. Gesch. d. Soziol. in Österr., Graz.

  • Literature

    J. McCrie, in: The Univ. of Sheffield Gazette 47, Nov. 1967, S. 123–25;
    N. Diether, E. S., Leben u. Werk, Diss. Mainz 1974;
    I. Pilowsky, Some recollections of E. S. during his Sheffield years, in: R. Kosky (Hg.), Suicide Prevention, 1998, S. 21 f.;
    Enc. Jud. 1971, Suppl.;
    Enc. Jud. ²2007;
    Hdb. österr. Autoren jüd. Herkunft;
    Oxford DNB.

  • Portraits

    Porträtbüste v. Rosen (London, Royal College of Psychiatrists).

  • Author

    Matthias M. Weber
  • Citation

    Weber, Matthias M., "Stengel, Erwin" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 247-248 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1081030755.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA