Dates of Life
1893 – 1942
Place of birth
Saaz (Žatec, Böhmen)
Place of death
Lodz (Łódź) (?)
Occupation
Indologe
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 119371669 | OGND | VIAF: 32804984
Alternate Names
  • Stein, Otto

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stein, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119371669.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alois Lazar (* 1844/45, jüd.), Hopfenhändler in S.;
    M Charlotte Gerstl (jüd.);
    B Pavel († 1949);
    Gertruda N. N. ( 1942 Lodz, jüd.); kinderlos;
    Gr-N Pavel (* 1950), in Prag, Peter (* 1951), in Berlin.

  • Biographical Presentation

    Nach der Matura studierte S. 1912–18 (mit Unterbrechung durch Kriegsdienst in der k. u. k. Armee 1916/17) an der Dt. Universität in Prag Indologie und Ethnologie bei Moriz Winternitz (1863–1937) sowie Gräzistik und alte Geschichte bei Heinrich Swoboda (1856–1926). Er wurde 1918 promoviert und habilitierte sich 1922. In seiner Prager Dissertation „Megasthenes und Kautilya“ (gedr. Abh. d. Ak. d. Wiss. in Wien, 1921) zeigte S. die Divergenzen zwischen dem Indienbericht des Griechen Megasthenes und dem|Arthaśāstra des Kauṭilya, einem Sanskrit Staatslehrbuch, dessen Hauptstadtplanung er in der Aufsatzreihe „Arthaśāstra and Śilpaśāstra“ (4 T., Archiv Orientální, 1935–38) mit Sanskrit-Traktaten der Baukunst verglich. Seine Pionierarbeiten zu den griech. Aussagen über Indien sind bis heute anerkannt und sein tiefschürfender Beitrag „Megasthenes“ in Pauly’s Real-Enzyklopädie (Bd. 15, 1931, Sp. 230–326) blieb grundlegend. Als Epigraphiker erwies sich S. u. a. mit „Yavanas in Early Indian Inscriptions“ (Indian Culture I, 1935, S. 343–57). Die Liturgie der Durgā erhellen seine Aufsätze „Über zwei Ausgaben der Saptašati“ (Wiener Zs. f. d. Kunde d. Morgenlandes 33/34, 1926/27). Philologisch vorbildlich ist seine Untersuchung „Ein Yogaprahasana“ (Indologica Pragensia I, 1929, S. 9–33) über ein altindisches Lustspiel, das 2006 von Roland Steiner und Ulrike Roesler u. d. T. „Bhagavad-Ajjukā, Die Heiligen-Hetäre“ ediert und übersetzt wurde. Im „Archiv Orientální“ publizierte er „Neuere Forschungen zur altindischen Sozialgeschichte, Rechts- und Staatsrechtsliteratur I–III“ (1931–34) und die „Bibliographie Moriz Winternitz“ (ebd. 1934 u. 1937, mit W. Gampert). Seit 1922 wirkte S. als Privatdozent an der Dt. Universität in Prag und wurde 1929 zum Fellow der Research Section des Oriental Institute in Prag ernannt. 1930 wurde er als Nachfolger von Moriz Winternitz an der Dt. Universität in Prag ao. Professor für indische Philologie und Altertumskunde (1935 o. Prof.). Seit 1929 war S. Mitherausgeber des „Archiv Orientální“ und der „Indologica Pragensia“, seit 1930 auch der Pariser „Bibliographie Bouddhique“. 1931/32 unternahm S. eine Vortrags- und Studienreise durch Indien und gehörte seit 1932 dem Kulturbeirat des „Journal of Indian History“ an. Nach dem Orientalistenkongreß in Brüssel 1938 ging S. nach London, wo Herbert Niel Randle (India Office Library) ihm und seiner Frau Asyl anbot. Sie verschifften ihre Habe nach London, erhielten aber kein Visum mehr. Aufgrund der NS-Rassengesetze wurde S. 1939 in Prag entlassen und am 21. 10. 1941 mit seiner Frau ins Ghetto Lodz deportiert. 1947 wurden beide für tot erklärt.

  • Works

    Weitere W Σΰριγξ u. suruǹgā, in: Zs. f. Indologie u. Iranistik 3, 1925, S. 280–318;
    Die Wundervölker Indiens b. Skylax, in: Epitymbion Heinrich Swoboda, 1927, S. 311–19;
    Indien in d. griech. Papyri, in: Indologica Pragensia I, 1929, S. 34–57;
    Der altind. Staat, in: Archiv Orientální 3, 1931, S. 362–80;
    Das ind. Pferdeopfer b. Philostratos, ebd. 8, 1936, S. 357–62;
    Formal Elements in Indian Inscriptions, in: Indian Historical Quarterly IX, 1933, S. 215–26;
    FS Moriz Winternitz, hg. v. O. S. u. W. Gampert, 1933;
    The Numeral 18, in: The Poona Orientalist I, 1936, S. 1–37;
    Round the Meharauli Inscription, in: The New Indian Antiquary I, 1938, S. 188–98;
    Kl. Schrr., hg. v. F. Wilhelm, 1985 (Biogr., W-Verz., P)

  • Literature

    | Neue Hochschullehrer, in: Bohemia v. 28. 9. 1935;
    Kulturní adresář ČSR, 1936;
    P. K. Gode, The late Dr. Heinrich Lüders of Berlin and the late Dr. O. S. of Prague, in: Indian Culture XII, 1945/46, S. 176;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1931;
    Ottův slovník naučný nové doby V, 1940;
    M. Glettler u. A. Mioskova, Prager Professoren 1938–1948 zw. Wiss. u. Pol., 2001;
    V. Stache-Rosen, German Indologists, bearb. v. A. Stache-Weiske, 1990 (P);
    U. Maas, Verfolgung u. Auswanderung dt.sprachiger Sprachforscher 1933–45, 2010.

  • Author

    Friedrich Wilhelm
  • Citation

    Wilhelm, Friedrich, "Stein, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 157-158 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119371669.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA