Dates of Life
1868 – 1926
Place of birth
Striebath bei Lienz (Osttirol)
Place of death
Sankt Justina bei Bozen
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118529072 | OGND | VIAF: 24570645
Alternate Names
  • Egger-Lienz, Albin Ingenuin
  • Egger-Lienz, Albin
  • Egger-Lienz, Albin Ingenuin
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Egger-Lienz, Albin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529072.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg (1835–1907), Maler u. Photograph, S des Bäckermeisters u. Holzschnitzers Gg. in Oberdrauburg;
    M Maria Trojer (1845–1914), Bauerntochter aus Striebach; Stiefmutter Franziska (1849–96), T des Tischlermeisters Jakob Rotschopf in Oberdrauburg;
    1899 Laura (* 1877), T des Alois Rr. v. Egger-Möllwald (1829–1904), Dir. des Theresianums in Wien, Pädagog u. Germanist (s. ÖBL);
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Die erste Ausbildung erhielt E. von seinem Vater und H. Engl. Als 17jähriger kam er an die Münchner Akademie, wo er von K. Raupp, G. von Hackl und W. von Lindenschmit unterrichtet wurde. Seit 1893 arbeitete er in München als freier Künstler. Seinem Vorbild Defregger nacheifernd, pflegte er vor allem das Sitten- und Historienbild neben Porträt- und Landschaftsmalerei. 1899-1910 lebte E. in Wien, die Sommer verbrachte er im Ötztal. In dieser Zeit kam seine künstlerische Eigenart voll zum Durchbruch. In steter Vereinfachung von Form und Farbe strebte er nach Konzentration auf das Wesentliche und erreichte suggestive Bildwirkungen im Sinne monumentaler Wandmalerei (unter anderem Das Kreuz 1901, Innsbruck, Ferdinandeum). 1911/12 weilte E. in Hall in Tirol. 1912/13 lehrte er an der Kunstakademie in Weimar, der Sommer 1913 führte ihn nach Katwjik. In einer Broschüre „Monumentale Kunst“ (1913) übte er aggressive Kritik an der Kunst Liebermanns, Klingers und Hodlers. Den künstlerischen Niederschlag fand diese Auseinandersetzung in den Studien zur „Schöpfung“. Im Herbst 1913 ließ sich E. in Sankt Justina bei Bozen nieder. Am 1. Weltkrieg nahm er zuerst als Standschütze, dann als Kriegsmaler teil. In der Folge entstanden Kriegsbilder von gewaltiger Eindringlichkeit (unter anderem Den Namenlosen 1914, 1916, Wien, Heeresgeschichtliche-Sammlungen). Die letzte, besonders vielseitige Schaffensperiode brachte eine glückliche Belebung seines monumentalen Stiles durch neue Erkenntnisse der Farbe, des Lichtes und räumlicher Tiefe. Neben den Gedankenbildern (unter anderem Auferstehung 1924, Innsbruck, Ferdinandeum) entstanden wieder Landschaften, Porträts und Stilleben. 1924 schuf er die Wandgemälde für den Beratungssaal der Tiroler Handelskammer in Innsbruck, 1925 jene der Kriegergedächtniskapelle in Lienz.|

  • Awards

    Ehrenmitglied der Münchner Ak. der bildendnen Künste (1922), Dr. phil. h. c. (Innsbruck 1924).

  • Works

    Weitere W u. a. Dorfpfeifer, 1885;
    Karfreitag, 1893 (Wien, Moderne Gal.);
    Belsazar, 1895;
    Ave Maria nach d. Schlacht am Berg Isel, 1897 (Innsbruck, Ferdinandeum);
    Weihbrunnsprengender Bauer, 1907;
    Haspinger, 1909 (Brixen, Diözesanmus.);
    Bergraum, 1911 (Innsbruck, Österr. Alpenverein);
    Ruhende Hirten, 1911 (Wien, Leop. Hauer);
    Missa eroica, Finale, Kriegsfrauen (Lienz, Schloß Bruck), 1918-21;
    Die Alten, 1919;
    Mütter, 1922; Pietà, 1926.

  • Literature

    H. Hammer, in: NÖB IV, 1927, S. 110-20 (L, P); ders., A. E. L., 1930 (W, L);
    Ila Egger-Lienz, Mein Vater A. E.-L., 1939 (P);
    ThB;
    LThK; ÖBL (W, L).

  • Portraits

    Selbstporträts v. 1911 (Öl), 1923 (Öl) u. 1926 (Rötel) (im Bes. d. Fam.).

  • Author

    Johanna Felmayer
  • Citation

    Felmayer, Johanna, "Egger-Lienz, Albin" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 334 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118529072.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA