Dates of Life
1865 – 1936
Place of birth
Fürstenwerder (Uckermark)
Place of death
Clavadel bei Davos (Kanton Graubünden)
Occupation
Geograph ; Hydrograph ; Südamerikaforscher
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117226394 | OGND | VIAF: 59855977
Alternate Names
  • Steffen, Friedrich Emil Hans
  • Steffen, Juan
  • Steffen Hoffmann, Juan
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Steffen, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117226394.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Emil, Arzt in F.;
    M Anna Luise Hoffmann; ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur in Charlottenburg studierte S. zunächst Geschichte in Berlin, wechselte in Halle/Saale zur Geographie und wurde 1886 bei Alfred Kirchhoff (1838–1907) mit einer Arbeit über Unterfranken und Aschaffenburg promoviert. Bereits 1889 erhielt er durch Vermittlung Ferdinand v. Richthofens (1833–1905 /06) eine Professur für Geographie und Geschichte der Geographie an der Univ. Santiago de Chile. Obwohl er bald erste Publikationen zur Entdeckungsgeschichte vorlegte, betrachtete S. diese vorgegebene Fächerkombination für das Vorantreiben geographischer Feldforschung als problematisch. Durch die Ergebnisse seiner ersten Studienreise 1882 in das Gebiet des Lago Llanquihue und des Lago Todos los Santos in den Anden wurde man auf den politischen Nutzen seiner hydrographischen Forschungen zur kontinentalen Wasserscheide aufmerksam. Im Verlauf der nächsten Jahre konnte er mit staatlicher Unterstützung mehrere Expeditionen nach Patagonien durchführen und die dortigen Flußsysteme untersuchen. Aufgrund der Qualität seiner diversen Arbeiten zur Orohydrographie des Andenraumes erhielt S. 1899–1902 die Position des wissenschaftlichen Sachverständigen in der Grenzkommission zur Festlegung der Grenze zwischen Argentinien und Chile. In dieser|Funktion nahm er auch an den Schlichtungsverhandlungen 1902 in London teil. 1903–14 widmete sich S. der zusammenfassenden Auswertung seiner Forschungsreisen, aber auch neuen Themenkreisen wie den Ursachen und Auswirkungen des Erdbebens von Valparaíso 1906 oder der Beschreibung des Anteils dt. Wissenschaftler an der geographischen und geologischen Erforschung Chiles. 1913 legte er aus gesundheitlichen Gründen sein Lehramt nieder und ging 1914 zunächst nach Berlin und bald darauf nach Clavadel (Schweiz), wo er sich ganz der weiteren Auswertung seiner Forschungsergebnisse zuwenden konnte. Hier entstand sein großes Werk „Westpatagonien, Die patagon. Kordilleren und ihre Randgebiete“ (2 Bde., 1919, span. 1944 /48). Seine umfangreiche Privatsammlung von geographischen Schriften und Karten über Chile und Südamerika vermachte S. zusammen mit seinen Reisetagebüchern, Notizen, Vorlesungsmanuskripten und Fotos dem Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin. Seine Expeditionen in den südlichen Andenraum und nach Patagonien haben wesentliche Erkenntnisse zur Hydrographie der bis dahin unerforschten Gebiete erbracht, die Auswirkungen auf die Grenzfrage mit Argentinien und auf die spätere Kolonisierung hatten.

  • Awards

    A korr. Mitgl. d. Ges. f. Erdkde. Berlin (1933) – Meeresarm „Estero Steffen“;
    Landspitze „Punta Steffen“, Gletscherzunge „Ventisquero Steffen“ (alle Patagonien);
    Denkmal (2008), Archiv u. Mus. in d. Region Aysén (Patagonien);
    Gedenktafel in Fürstenwerder (2009).

  • Works

    Viajes de esploración i [sic!] estudio en la Patagonia Occidental 1892–1902, 2 Bde. 1909/10, Nachdr. 2010 hg. v. C. Sanhueza Cerda;
    Der Anteil d. Deutschen an d. geograph. u. geolog. Erforsch. d. Rep. Chile während d. ersten Jh. ihres Bestehens, in: Dt. Arbeit in Chile, hg. v. Dt. wiss. Ver. in Santiago, 1910, S. 188–24;
    Zur Landesvermessung u. Kartographie d. Rep. Chile, in: Mitt. d. Dt.-Südamerik. u. Iber. Inst. 9, 1921, S. 87–104;
    Grenzprobleme u. Forsch.reisen in Patagonien, Erinnerungsbll. a. d. Zeit d. chilen.-argentin. Grenzkonfliktes, 1929.

  • Literature

    O. Quelle, Zur Erinnerung an H. S., in: Ibero-Amerik. Archiv 10, 1936/37, S. 508–10;
    Homenaje a la memoria del Dr. H. S., 1937;
    A. Gaete Jenizek, H. S. y su obra, in: Revista chilena de historia y geografía 157, 1989, S. 267–78;
    R. Donoso u. J. Francisco, H. S., El Geógrafo de la Patagonia, 1994 (P);
    G. Carrasco Domínguez, H. S., Pedagogo, Geógrafo, Explorador, Experto en Límites, 2002 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1931;
    Henze, Entdecker;
    Qu
    IberoAmerik. Inst., Berlin.

  • Author

    Wolfgang Crom
  • Citation

    Crom, Wolfgang, "Steffen, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 109-110 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117226394.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA