Dates of Life
1672 – 1736
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Philosoph ; Judenmissionar ; Professor der Logik und Metaphysik am Akademischen Gymnasium in Hamburg
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 117497061 | OGND | VIAF: 36953746
Alternate Names
  • Edzardus, Sebastian
  • Edzard, Sebastian
  • Edzardus, Sebastian
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Edzard, Sebastian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117497061.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Edzardus: Sebastian E, geb. in Hamburg 1. Aug. 1673, Esdras Edzardus' (s. d.) Sohn, und neben seinem Vater wol der bedeutendste der hamburgischen Gelehrtenfamilie dieses Namens. Bereits im 23. Lebensjahre Magister und Adjunct der philosopischen Facultät zu Wittenberg, kehrte Sebastian E. 1698 in seine Vaterstadt zurück, wo er schon im folgenden Jahre die Professur der Logik und Metaphysik am dortigen akademischen Gymnasium erhielt. In diesem Lehramte, bei fünfmaliger Bekleidung des Rectorats, lebenslang thätig, ließ er gleichzeitig in anderen wissenschaftlichen Fächern, vorzüglich in der Theologie seinem kritischen Geiste mit unerhörter Lebhaftigkeit die Zügel schießen. Als streitbarster unter den Vorkämpfern des Lutherthums verfaßte er bis zum Jahre 1729 mindestens 133 gedruckt erschienene Schriften (größtentheils in lateinischer, aber auch in hoch- und sogar in plattdeutscher Sprache), in deren Mehrzahl er nicht nur einzelne Personen, sondern auch ganze Facultäten, z. B. die hallische, schonungslos angriff. Vielfach gewarnt, mehrfach bestraft wegen solcher Ausschreitungen in Büchern, welche theils confiscirt, theils (in Hamburg und Berlin) durch Henkershand verbrannt wurden, konnte er seinen häufig in litterarische Klopffechterei ausartenden kritischen Hang dennoch nicht bändigen, obschon Unbetheiligte seines grundguten Herzens Freundlichkeit priesen und seine Uneigennützigkeit und Freigebigkeit allgemein anerkannt war. Die gelehrte Welt athmete auf, als er im J. 1724 die ganze Fülle seines Feuereifers über den ungelehrten „Hamburgischen Patrioten“ ausschüttete, das zwar wohlmeinende aber etwas oberflächlich und philiströs redigirte Organ einer vernunftliebenden Aufklärungs-Gesellschaft, welche er in 6 Druckschriften ("Patriot-Schnattriot“ etc.) arg verspottete. Indessen überschritt er in seiner 1729 edirten Schrift: „Pietistische Intriguen in Litthauen, vielen Städten Deutschlands etc.“ so sehr die Grenzen des Erlaubten, daß er nach längerem Proceß, im J. 1733 zwar mit Amtsentsetzung verschont, doch aber zu dreijähriger Suspension und zu beträchtlicher Geldbuße verurtheilt, auch ihm jede Schriftstellerei ohne specielle Gestattung verboten wurde. Gleich nach Ablauf dieser drei Jahre, während welcher seine Stellung unter Censur ihm völliges Schweigen abnöthigte, starb er am 10. Juni 1736. — Uebrigens beseelte auch ihn seines Vaters Bekehrungseifer, er soll einige 50 Katholiken und Reformirte für die lutherische Confession gewonnen, und unzählige Juden dem Christenthum zugeführt haben. — Mit seinem jüngsten Sohn Ludwig Dietr. E., einem Arzt zu Elmshorn in Holstein, gest. 26. März 1737, scheint die männliche Linie ausgestorben zu sein.

    • Literature

      Das Hamb. Schriftsteller-Lexikon Bd. 2. S. 135—147 enthält ein Verzeichniß seiner Schriften.

  • Author

    Beneke.
  • Citation

    Beneke, Otto, "Edzard, Sebastian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 652-653 unter Edzardus [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117497061.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA