Arndt, Paul
- Lebensdaten
- 1865 – 1937
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Archäologe ; Archäologe ; Privatgelehrter
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116343311 | OGND | VIAF: 62297934
- Namensvarianten
-
- Arndt, Paul Julius
- Arndt, Paul
- Arndt, Paul Julius
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Julius Arndt (1824–1904), Kaufmann aus Neustrelitz (Mecklenburg);
M Amalie Cölestine Schumann (1830–1883), aus Zwickau;
⚭ Christine Huber; 2 S. -
Biographie
A. besuchte das Kreuz-Gymnasium in Dresden und studierte in Leipzig und München, wo er 1887 promovierte. Seit 1894 Privatgelehrter, führte er die von seinem Lehrer H. Brunn begründeten Denkmälerpublikationen antiker Plastik weiter und baute sie mit dem Ziel eines „Corpus statuarum“ aus, bildete Sammlungen antiker Plastik und Kleinkunst, die dann in Museen (Tübingen, Amsterdam, New Haven, Budapest) übergingen. Besonderes verdanken ihm die Antikensammlungen in München und Kopenhagen. Mit sicherem Blick für künstlerische Qualität verband A. eine auf ausgedehnten Reisen erworbene intime Monumentenkenntnis. Seine wissenschaftlichen Leistungen liegen vor allem auf dem Gebiet der griechischen Plastik und des antiken Porträts. Nach A. Furtwänglers Tod war er der erste Kenner antiker Glyptik, von der er eine bedeutende Sammlung besaß.
-
Werke
u. a. Stud. z. Vasenkde., 1887;
Griech. u. Röm. Portraits, 1891 ff.; Photograph. Einzelaufnahmen antiker Sculpturen (mit Text), 1893 ff. (später mit W. Amelung u. G. Lippold);
Brunn-Bruckmann, Denkmäler Griech. u. Röm. Skulptur (Forts.), 1894 ff.;
La Glyptothèque Ny-Carlsberg, 1896–1911. -
Literatur
K. Neugebauer, in: Jb. d. Archaeolog. Inst. 3, 1937, Archaeolog. Anz., S. 476;
Ch. Picard, in: Revue archéologique, serie 6, 18, 1941, S. 243;
Kürschner, Gel.-Kal., 1926. -
Autor/in
Georg Lippold -
Zitierweise
Lippold, Georg, "Arndt, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 362 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116343311.html#ndbcontent