Dates of Life
erwähnt 1671, gestorben 1685
Place of birth
Harpstedt
Place of death
Jeinsen bei Elze (Hannover)
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 12855424X | OGND | VIAF: 50153833144464330021
Alternate Names
  • Eckard, Arnold
  • Eckhard, Arnold
  • Eckard, Arnold
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eckhard, Arnold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12855424X.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob ( n. 1681), Pfarrer in Trupe, später Harpstedt.

  • Biographical Presentation

    Der Lebensweg des Cartesianers E. war bereits bald nach seinem Tode an seiner Wirkungsstätte, der hessischen Universität Rinteln, nicht mehr erkennbar. Man verwechselte ihn schon damals mit seinem älteren Kollegen, dem Theologen Heinrich Martin Eckard ( 1669). Von E. wissen wir nur, daß er ordentlicher Professor der Logik, Physik und Mathematik, zugleich außerordentlicher Professor der Theologie|in Rinteln war. Im Juni 1671 hält er die Leichenpredigt für den Pastor primarius Johann Henichius (Rinteln 1671), der im irenischen Geiste des Calixtus für die Vereinigung der lutherischen und calvinistischen Kirche gewirkt hatte. Mit Henichius' Nachfolger G. W. Molanus war E. befreundet. Er gehört also selbst in den Kreis der toleranten, auf Entschärfung der Gegensätze hinarbeitenden Theologen des 17. Jahrhunderts. Durch Molanus wurde E. 1677 auf den kurz zuvor nach Hannover gekommenen Leibniz hingewiesen. Dieser arrangierte mit E. und einem Bruder des Molanus am 5.4.1677 in Hannover ein denkwürdiges Streitgespräch über Hobbes und Descartes. Leibniz bekommt dabei durch den konsequenten und bedingungslosen Cartesianer E. Gelegenheit, seine metaphysische Position gegenüber dem französischen Philosophen, besonders seinen Gottesbegriff, darzulegen. In einem themenreichen und geschickt geführten Briefwechsel (1677–79) greift Angriff und Verteidigung auch auf mathematische Probleme über. Die hartnäckige und überspitzte Weiterentwicklung cartesianischer Lehren brachte E., wie man vermuten muß, in Gegensatz zu seinen Kollegen, die meist im überlieferten Aristotelismus verharrten, ja er geriet in den Verdacht, ein mechanicus scilicet animae sensitivae demonstrator zu sein, der die Konsequenz cartesianischer Gedanken, den Zweifel an der Unsterblichkeit der Seele und der Existenz Gottes nicht sähe. Die Gründe für E.s 1678 anscheinend erzwungenen Weggang aus Rinteln sind nicht erkennbar. Durch Vermittlung von G. W. Molanus wurde ihm innerhalb der hannoverischen Landeskirche eine Pfarrstelle angeboten, und er wirkte von 1678 ab in aller Stille als Pfarrer in Jeinsen.

  • Works

    Weitere W Exercitatio physica de illis corporis humani functionibus, quae a nulla anima dependent, quaeque ex sola partium dispositione mechanice deduci et demonstrari possunt, Rinteln 1672; Tractatus de lumine, luce et coloribus, quo omnis luminis … proprietates … more et ordine geometrico demonstratae exhibentur, ebd. 1672: Disp. de causa efficiente peccati, ebd. 1675;
    Positionum mathematicarum sylloge, ebd. 1676; Briefwechsel Leibniz – E. in: G. W. Leibniz, Die philos. Schrr., hrsg. v. C. I. Gerhardt, I, 1875, u. ders., Sämtl. Schrr. u. Briefe, R. 2, I, 1926, Nr. 138 ff.

  • Literature

    G. Friedmann, Leibniz et Spinoza, Paris 1946;
    G. Grua, Jurisprudence universelle et Théodicée selon Leibniz, ebd. 1953;
    Strieder III;
    Pogg. I.

  • Author

    Kurt Müller
  • Citation

    Müller, Kurt, "Eckhard, Arnold" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 292-293 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12855424X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA