Lebensdaten
1855 – 1920
Geburtsort
Erfurt
Sterbeort
Bonn
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117496774 | OGND | VIAF: 52468765
Namensvarianten
  • Ecke, Gustav
  • Ecke, Gustav Emil Wilhelm

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ecke, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496774.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl (1814–66), Lehrer, Kirchner u. Rendant in Erfurt, aus thür. Handwerkerfamilie;
    M Elisabeth Gundermann (1827–1907), aus Erfurter Färbermeistersfamilie;
    1) Hattenbach 1884 Elisabeth (1861–1910), T des Gutsbesitzers Karl Frhr. v. Lepel u. der Rosa v. Egidy, 2) Bonn 1916 Margarete Vichura, Offizierstochter; Schwäger Karl Siebold (1856–1937), Reg.baurat, Erbauer der Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel, Emil Körner (1856–1940), Lic. theol., Domprediger in Meißen;
    3 S, 2 T, u. a. Gustav (1896-1971), Prof. der ostasiatischen Kunst in Honolulu, Rosa ( Emanuel Hirsch, 1888-1972, Prof. der Theol.).

  • Biographie

    E. studierte Theologie in Halle, wo M. Kähler ihn entscheidend beeinflußte, und in Tübingen. Er wurde 1880 Hilfsprediger in Halle, 1883 Pfarrer in Suhl, 1893 Vorsteher des Diakonissenhauses in Bremen, 1900 außerordentlicher, dann ordentlicher Professor in Königsberg und 1903 in Bonn (für systematische Theologie). Sein beherrschendes Forscherinteresse galt den Lebensbeziehungen zwischen Theologie und Kirche, wie es durch die Arbeit A. Ritschls in Bewegung geraten war. Ohne die bestehenden Spannungen zu verschleiern, vertrat er doch eine „mild-positive“ Beurteilung und suchte in ehrlichem Bemühen alle Kräfte evangelischen Christentums in einer „positiven Union“ innerhalb des überkommenen Landeskirchentums zusammenzufassen. Seine musikalische Begabung befähigte ihn, für die alten Glocken wirkungsvoll einzutreten und viele 1917 vor dem Untergang zu retten.– Licentiatus theol. honoris causa (Halle 1899), D. theol. (Tübingen 1900).

  • Werke

    u. a. Die theol. Schule Albrecht Ritschls u. d. ev. Kirche d. Gegenwart, 2 Bde., 1897/1904; Unverrückbare Grenzsteine, Ein offenes Wort an Herrn D. Rade u. s. Freunde, 1905, ⁵1911;
    Humanist. Gymn. u. modernes Kulturleben, 1911; Unsere Glocken, 1917.

  • Literatur

    Eck, in: Theol. Lit.ztg., 1897, S. 638; Kattenbusch, in: Christl. Welt, 1911, S. 482 f.;
    J. Schneider, in: Kirchl. Jb., 1921; BJ II (Tl. 1920, W, L). – Zu Schwager K. Siebold: Werner Siebold, K. S., e. großer Baumeister Nd.sachsens, 1940 (W, P).

  • Autor/in

    Hermann Strathmann
  • Zitierweise

    Strathmann, Hermann, "Ecke, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 286 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496774.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA