Ebner von Rofenstein, Viktor
Ebner von Rofenstein, Anton Gilbert Viktor
Mediziner, Histologe, * 4.2.1842 Bregenz, † 20.3.1925 Wien. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1842 bis 1925
- Geburtsort
- Bregenz
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Histologe ; Mediziner
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116333995 | OGND | VIAF: 13055326
- Namensvarianten
-
- Ebner von Rofenstein, Anton Gilbert Viktor
- Ebner von Rofenstein, Viktor
- Ebner von Rofenstein, Anton Gilbert Viktor
- Ebner, Victor von
- Ebner von Rofenstein, Victor
- Ebner von Rosenstein, Victor
- Ebner, Victor
- Ebner, Viktor von
- Ebner, Viktor von Rofenstein-
- Ebner-Rofenstein, Anton Gilbert Viktor von
- Ebner-Rofenstein, Viktor von
- Rofenstein Ebner, Viktor von
- Rofenstein, Anton Gilbert Viktor von Ebner-
- Rofenstein-Ebner, Viktor von
- Rosenstein, Victor Ebner von
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1959] Autor/in: Jantsch, Marlene (1959)
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-] Autor/in: N.N. (1956)
- J. Pagel (Hg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. 1901 (zeno.org) [1901]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 10
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 5
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 5
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Joh. Nepomuk E. (seit 1839, 1790-1876), Kreishauptmann von Vorarlberg, S des Landrichters in Imst;
M Johanna (1801–56), T des Kaufm. Ignaz Schueller;
Schw Marie (⚭ →Anton Kerner, † 1898, Prof. der Botanik in Innsbruck, s. ADB 51);
⚭ 1872 Adele, T des Hptm. Eduard Steffan u. der Amalie Ganahl; kinderlos. -
Leben
E. absolvierte seine Studien in Innsbruck, Göttingen und Wien, wo er 1866 promovierte. 1868 wurde er Assistent an der von dem Brücke-Schüler Alexander Rollett geleiteten Lehrkanzel für Physiologie und Histologie an der Universität Graz. 1870 kehrte er nach Innsbruck zurück; hier erfolgte seine Habilitierung auf Grund seiner wegweisenden „Untersuchungen über den Bau der Samenkanälchen und die Entwicklung der Spermatozoiden bei den Säugetieren und beim Menschen“ (in: Rolletts Untersuchungen, 1871, S. 200-36). 1873 wurde E. Professor für Histologie und Entwicklungsgeschichte in Graz, 1879 erhielt er Titel und Charakter eines ordentlichen Professors, 1885 wurde er Ordinarius in Graz, 1888 in Wien, 1912 zog er sich vom Lehramt zurück. – Seine Publikationen galten dem Bau der Aortenwand und der Muskelfasern des Herzens, jenem der Speicheldrüsen und -gänge, dem Wachstum und Wechsel der Haare, den Endigungen der Hörnerven. Seine Forschungen über den feineren Bau der Grundsubstanzen der Knochen und Zähne wurden grundlegend. In mehreren Studien untersuchte er die Ursachen der Anisotropie organischer Substanzen. Er verfaßte einige entwicklungsgeschichtliche Arbeiten. Jede seiner Veröffentlichungen bedeutete eine Bereicherung seines Faches durch Erschließung neuer Erkenntnisse. Gegen beträchtlichen Widerstand erkämpfte E. die Anerkennung der Histologie als Prüfungsgegenstand. Von ihm stammt die ausgezeichnete Bearbeitung des 3. Bandes von A. von Köllikers Handbuch der Gewebelehre des Menschen (61899/1903).
-
Werke
Weitere W u. a. Die acinösen Drüsen d. Zunge u. ihre Beziehungen z. d. Geschmacksorganen…, 1873; Über d. feineren Bau d. Knochensubstanz, in: Ak. Anz. Wien, 1875, u. SB d. Kais. Ak. d. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Kl. III, Bd. 72, 1875;
Über d. Unterschied kristallin, u. anderer anisotroper Strukturen, ebd. 1885, u. SB… II, Bd. 91, 1885;
Über d. Wachstum u. d. Wechsel d. Haare, in: Mitt. d. Ver. d. Ärzte in Steiermark, 1875/76;
Über d. erste Anlage d. Allantois beim Menschen, ebd. 1876/77;
Antrittsvorlesung, in: Wiener klin. Wschr. 1, 1888, Nr. 33;
Histol. d. Zähne mit Einschluß d. Histogenese, in: J. Scheff, Hdb. d. Zahnheilkde., 1890, 41922 ff.;
Die äußere Furchung d. Tritoneies u. ihre Beziehung z. d. Hauptrichtungen d. Embryo, in: Festschr. A. Rollett, 1893;
Über klappenartige Vorrichtungen in d. Arterien d. Schwellkörper, in: Verhh. d. Anatom. Ges., 14. Versig., Pavia 1900;
Über d. Verhalten d. Zona pellucida zum Ei, in: Anatom. Anz. 18, 1900;
Das Strukturproblem d. lebenden Substanz, Rektorsrede, 1907;
Über d. feineren Bau d. Herzmuskelfasern mit bes. Rücksicht auf d. Glanzstreifen, 1. T, in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Kl. III, Bd. 129, 1920; dasselbe, 2. T., in: Ak. Anz. Wien, 1920, Nr. 20. -
Literatur
Zs. f. Stomatologie 20, 1922, S. 117 f.;
E. Smreker, ebd. 23, 1925, S. 379-82;
H. Rabl, in: Wiener Med. Wschr. 72, 1922, S. 250;
ebd. 75, 1925, S. 892;
S. Schumacher, in: Wiener klin. Wschr. 35, 1922, S. 97;
J. Scharfer, in: Anatom. Anz. 64, 1927 (W);
J. Dobson, Anatomical Eponyms, London 1946, S. 68 f.;
L. Schönbauer, Das Med. Wien, 21947;
ÖBL. -
Autor/in
Marlene Jantsch -
Empfohlene Zitierweise
Jantsch, Marlene, "Ebner von Rofenstein, Viktor" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 267 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116333995.html#ndbcontent