Dates of Life
1902 – 1956
Place of birth
Zürich
Place of death
Altdorf (Schweiz)
Occupation
Dramatiker ; Regisseur ; Theaterwissenschaftler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101879040 | OGND | VIAF: 52068177
Alternate Names
  • Eberle, Joseph Oskar
  • Eberle, Oskar
  • Eberle, Joseph Oskar

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eberle, Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101879040.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1866–1907), Seidenfabrikant, Enkel des Ambros (1820–83), Nationalrat;
    M Bertha, T des Kanzleidirektors u. Fürsprechs Joh. Bapt. Kaelin aus Einsiedeln (Schwyz) u. der Friederike Eberle;
    Schwyz 1933 Hedw. Giger (* 1898), Malerin, aus Luzerner Hoteliersfamilie;
    2 S, u. a. Ambros (* 1935).

  • Biographical Presentation

    Seine Liebe zum Theater und die feste Verwurzelung in der Schweizer Heimat hat E. von seinem Urgroßvater, dem Gründer der Japanesenspiele in Schwyz, geerbt. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Schwyz studierte er Theater- und Literaturgeschichte, unter anderem in München bei A. Kutscher, in Berlin|unter anderem bei M. Herrmann, und an Max Reinhardts Schauspielschule des Deutschen Theaters. Er promovierte 1927 bei J. Nadler, der seinen Studiengang von Anfang an entscheidend beeinflußt hatte. Noch als Student gründete er 1927 die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur, als deren Sekretär und maßgeblicher Initiator er bis zu seinem Tode tätig war und deren Publikationen er betreute und herausgab. Durch seine theaterwissenschaftlichen Studien mit der gesamtschweizerischen Entwicklung vertraut, erneuerte er zugleich dramatische Volksbräuche (Fastnachtsspiele, Sternsingen) und rief alte Spielgemeinschaften wieder ins Leben (Bekrönungsbruderschaft Luzern), für die er eine Reihe von mundartlichen Dramen verfaßte. Seine hochdeutschen Stücke schrieb er für die Berufsbühne, mit der er jedoch in keinen engeren Kontakt kam. E.s besondere Liebe galt dem Freilichttheater. Die Luzerner Festspiele (seit 1928), Calderons „Großes Welttheater“ in Maria Einsiedeln (1935, 1937, 1950, 1955), die Tellspiele in Altdorf, das Alphirtenfest in Unspunnen und 1955 das Winzerfest in Vevey mit 3500 Akteuren brachten ihm als einem der „besten Spielmeister der Eidgenossenschaft“ internationale Anerkennung ein. Sein Sohn Ambros und seine Frau, seine enge Mitarbeiterin, setzen sein Werk fort.

  • Works

    u. a. Theatergesch. d. innern Schweiz, Diss. Königsberg 1927, = Königsberger Dt. F 5, 1929; Das Luzerner Passionsspiel, 1934 (Drama);
    Die Japanesenspiele in Schwyz, 1935;
    Das schweizer. Volkstheater d. Gegenwart, 1943;
    Der Lätz gwünnt die Rächt, 1949 (Drama in Schwyzer Mundart);
    Cenalora, Leben, Glaube, Tanz u. Theater d. Urvölker, in: Schweizer Theaterjb. 1953-54 (Verz. d. dramat. W);
    Dreikönigsbräuche u. Dreikönigsspiele (nachgelassenes Ms., f. e. künftiges Jb. vorgesehen). – Hrsg.;
    Schweizer Theaterjb. 1928 ff.;
    Schrr. d. Schweizer. Ges. f. Theaterkultur, 1928 ff.;
    Barock in d. Schweiz, 1930;
    Das Büchlein v. Eidgenöss. Wettspiel, 1939;
    Die Bundesfeier in Schwyz, 1942;
    Schweizer Theater-Alm. 1948 ff.;
    Mitt. d. Schweizer. Ges. f. Theaterkultur, 1949 ff.; Das Große Einsiedler Welttheater, 1955 (P).

  • Literature

    E. Stadler, in: Mimos, Mitt. d. Schweizer. Ges. f. Theaterkultur 1/2, 1957 (P).

  • Author

    Margot Berthold
  • Citation

    Berthold, Margot, "Eberle, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 244-245 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101879040.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA