Lebensdaten
1877 – 1940
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Düsseldorf
Beruf/Funktion
Ballistiker ; technischer Physiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117496545 | OGND | VIAF: 77095030
Namensvarianten
  • Eberhard, Eduard Hermann Otto Ritter von
  • Eberhard, Otto Ritter von
  • Eberhard, Eduard Hermann Otto Ritter von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eberhard, Otto Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496545.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilh. (1851–96), Kaufm., S des Otto Heinr. (1809–76) aus Corvey, k. u. k. Genmajor, u. der Marg. Carolina Elis. Siebert aus Frankfurt;
    M Anna Marg. Fuld (1856–1926);
    Frankfurt/Main 1906 Charlotte (1885–1945), T des Kaufm. Franz Reiners;
    1 S.

  • Biographie

    Das Studium an der technischen Militärakademie in Wien 1893-96, verbunden mit der Ausbildung als Artillerist in Österreich und ab 1901 in Preußen, sowie das Kommando zur Militärtechnischen Akademie Berlin 1903-06 weckten E.s Interesse für die Ballistik. Wegen eines Unfalles im ballistischen Laboratorium von Carl Cranz, dessen 1. Assistent er war, mußte E. die militärische Laufbahn aufgeben. Er trat 1907 bei der Fried. Krupp AG Essen als Mitarbeiter von Fritz Rausenberger ein, wo sein Arbeitsgebiet die äußere Ballistik war. 1908 erschien seine Theorie der modernen Visiereinrichtungen. Sodann führte er, da die bis dahin bekannt gewordenen Berechnungen der Geschoßflugbahnen für große Schußweiten ungenau waren, Luftwiderstandsmessungen an fliegenden Geschossen unter Berücksichtigung der Wetterverhältnisse durch. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die stufenweise Berechnung der Flugbahnen waren im 1. Weltkrieg grundlegend für die Konstruktion der Ferngeschütze mit den von ihm erfundenen Haubengeschossen und des Paris-Geschützes mit einer 1918 erstmals erreichten Schußweite von 125 km und einer Gipfelhöhe der Geschoßbahn von 40 km. 1925/36 veröffentlichte er alle Ergebnisse seiner außenballistischen Untersuchungen im „Lehrbuch der Ballistik“ von C. Cranz. Er berücksichtigte jetzt in seinen Berechnungsmethoden auch die Abhängigkeit des Luftwiderstandes von der Machschen Zahl. Die hiernach ermittelten Geschoßformen und Schußtafeln ergaben im 2. Weltkrieg die anerkannt gute Treffsicherheit der deutschen weittragenden Land- und Schiffsgeschütze. – Prof.(1919), Dr.-Ingenieur Ehren halber (TH Berlin 1928).

  • Werke

    Weitere W Waffentechnik in ihren Beziehungen zur Optik, in: Kultur d. Gegenwart, T. 4, 1913, S. 387-422;
    Entwicklung d. äußeren Ballistik in d. letzten 25 J., in: VDI-Zs. 83, 1939, S. 422-26.

  • Literatur

    K. Dihrberg, in: Wehrtechn. Mhh. 1940, S. 265-67 (P);
    K. Stange, in: Zs. f. angew. Math. u. Mechanik, 1940, S. 368;
    H. Schardin, in: Die Naturwiss., 1941, S. 17 f.;
    Pogg. VI.

  • Autor/in

    Paul Krüger
  • Zitierweise

    Krüger, Paul, "Eberhard, Otto Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 242 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496545.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA