Dates of Life
1877 – 1940
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Ballistiker ; technischer Physiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117496545 | OGND | VIAF: 77095030
Alternate Names
  • Eberhard, Eduard Hermann Otto Ritter von
  • Eberhard, Otto Ritter von
  • Eberhard, Eduard Hermann Otto Ritter von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eberhard, Otto Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496545.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilh. (1851–96), Kaufm., S des Otto Heinr. (1809–76) aus Corvey, k. u. k. Genmajor, u. der Marg. Carolina Elis. Siebert aus Frankfurt;
    M Anna Marg. Fuld (1856–1926);
    Frankfurt/Main 1906 Charlotte (1885–1945), T des Kaufm. Franz Reiners;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    Das Studium an der technischen Militärakademie in Wien 1893-96, verbunden mit der Ausbildung als Artillerist in Österreich und ab 1901 in Preußen, sowie das Kommando zur Militärtechnischen Akademie Berlin 1903-06 weckten E.s Interesse für die Ballistik. Wegen eines Unfalles im ballistischen Laboratorium von Carl Cranz, dessen 1. Assistent er war, mußte E. die militärische Laufbahn aufgeben. Er trat 1907 bei der Fried. Krupp AG Essen als Mitarbeiter von Fritz Rausenberger ein, wo sein Arbeitsgebiet die äußere Ballistik war. 1908 erschien seine Theorie der modernen Visiereinrichtungen. Sodann führte er, da die bis dahin bekannt gewordenen Berechnungen der Geschoßflugbahnen für große Schußweiten ungenau waren, Luftwiderstandsmessungen an fliegenden Geschossen unter Berücksichtigung der Wetterverhältnisse durch. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die stufenweise Berechnung der Flugbahnen waren im 1. Weltkrieg grundlegend für die Konstruktion der Ferngeschütze mit den von ihm erfundenen Haubengeschossen und des Paris-Geschützes mit einer 1918 erstmals erreichten Schußweite von 125 km und einer Gipfelhöhe der Geschoßbahn von 40 km. 1925/36 veröffentlichte er alle Ergebnisse seiner außenballistischen Untersuchungen im „Lehrbuch der Ballistik“ von C. Cranz. Er berücksichtigte jetzt in seinen Berechnungsmethoden auch die Abhängigkeit des Luftwiderstandes von der Machschen Zahl. Die hiernach ermittelten Geschoßformen und Schußtafeln ergaben im 2. Weltkrieg die anerkannt gute Treffsicherheit der deutschen weittragenden Land- und Schiffsgeschütze. – Prof.(1919), Dr.-Ingenieur Ehren halber (TH Berlin 1928).

  • Works

    Weitere W Waffentechnik in ihren Beziehungen zur Optik, in: Kultur d. Gegenwart, T. 4, 1913, S. 387-422;
    Entwicklung d. äußeren Ballistik in d. letzten 25 J., in: VDI-Zs. 83, 1939, S. 422-26.

  • Literature

    K. Dihrberg, in: Wehrtechn. Mhh. 1940, S. 265-67 (P);
    K. Stange, in: Zs. f. angew. Math. u. Mechanik, 1940, S. 368;
    H. Schardin, in: Die Naturwiss., 1941, S. 17 f.;
    Pogg. VI.

  • Author

    Paul Krüger
  • Citation

    Krüger, Paul, "Eberhard, Otto Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 242 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496545.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA