Lebensdaten
1918 – 2001
Geburtsort
Mährisch-Schönberg (Šumperk, Mähren)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Völkerrechtler
Konfession
-
Normdaten
GND: 118841149 | OGND | VIAF: 14837076
Namensvarianten
  • Seidl-Hohenveldern, Ignaz Christian
  • Seidl-Hohenveldern, Ignaz
  • Seidl-Hohenveldern, Ignaz Christian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Seidl-Hohenveldern, Ignaz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118841149.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Fam. in Wallisfurth (Gfsch. Glatz), deren Stammreihe mit Anton Seydel (erw. 1752) in Mährisch-Rotwasser beginnt;
    V Ignaz (1884–1922), Textilfabr., Großindustr., S d. Ignaz S. (1851–1929), aus M.-Sch., Großindustr. in M.-Sch., Kommerzialrat, Ehrenbürger v. M.-Sch.;
    M Paula (* 1894, 2] Viktor Frhr. v. Fuchs, 1878–1947, Dr. iur., Senatspräs. in W., s. Jb. d. Wiener Ges., 1929), T d. Emil Siegl (1860–1939), Großindustr. in M.-Sch., stellv. Vors. d. Allg. dt. Textilverbands in d. ČSR, Kommerzialrat (s. ÖBL), u. d. Paula Eissner v. u. zu Eisenstein;
    Urur-Gvv Ignaz S. (1788–1863), Leinenfabrikbes. in M.-Sch.;
    Urur-Gvm Carl Ignaz Siegl (1802–89), Industr., Pol., Mitgründer d. Leinwandfabrik Carl Siegl sen. u. d. 1. Mechan. Flachsspinnerei, beide in M.-Sch. (s. ÖBL);
    Ur-Gvv Ignaz Seid(e)l (1824–98), aus Mährisch-Rothwasser, Untern., Leinenfabrikbes. in M.-Sch. (s. Biogr. Lex. Böhmen);
    Ur-ergänzt [d. Red.]Gvm Robert Siegl (1834–1904), Industr., Pol., Mitgründer d. Leinwandfabrik Carl Siegl sen. in M.-Sch.;
    Gr-Ov Eduard S. v. H. (1854/57–1934, österr. Adel mit Prädikat „v. Hohenveldern“ 1916, ⚭ Emma Siegl, 1861–1933, T d. Richard Siegl, 1837–98, Mitgründer d. Leinwandfabrik Carl Siegl sen. in M.-Sch., s. ÖBL), Dr. phil., Großindustr. in Steinitz (Mähren), Landwirt, Mitgl. d. österr. Landwirtsch.rats, Dr. agr. h. c. (s. ÖBL);
    Om Robert Siegl (1890–1940), Ing., Gesellschafter d. Fa. Carl Siegl in M.-Sch., Mitgl. d. Präsidiums d. Dt. Industriellenverbands in Reichenberg, Verw.rat v. Band-, Vers.- u. Industrieunternehmen, 1938 Obmann d. Sudetendt. Partei f. Industrie u. Wirtsch. (s. ÖBL);
    B Eduard (* 1921), Dr. iur., Exportreferent in Köln, Schw Ursula (* 1920, Albrecht v. Boxberg, * 1913,Oberst);
    Stift Altenburg (Niederösterr.) 1957 Gisela (* 1926), aus Jünckerath, T d. Josef Maas, Dipl.-Ing. an d Univ. Saarbücken, u. d. Johanna Cabbia; kinderlos.

  • Biographie

    S. absolvierte nach dem Besuch des Schottengymnasiums in Wien 1924–32 seine Studien der Rechtswissenschaft in Genf, Wien und – nach Unterbrechung durch den Militärdienst – Innsbruck, wo er 1946 zum Dr. iur. promoviert wurde. Im selben Jahr begann er in der Verbindungsstelle zum Alliierten Rat für Österreich zu arbeiten, anschließend war er im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes unter Edwin Loebenstein tätig. 1949/50 als internationaler Beamter dem Rechtsdienst der Organisation for European Economic Cooperation (OEEC) zugeteilt, wirkte er 1950–54 im Völkerrechtsbüro des Bundeskanzleramtes unter Rudolf Blühdorn und Stephan Verosta. Mit der die Praxis nach dem 1. und 2. Weltkrieg erfassenden Arbeit über das internationale Konfiskations- und Enteignungsrecht, wofür er den ersten Preis im Wettbewerb des Legatum visserianum der Univ. Leyden erhielt, habilitierte er sich 1951 für Völkerrecht an der Univ. Wien bei Alfred Verdross (1890–1980). 1954 wurde er auf Empfehlung Verdross' beamteter ao. Professor für öffentliches Recht, 1958 o. Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Univ. des Saarlandes, wo er 1958–62 die jur. Sektion des Universitätsinstituts für Europ. Forschung leitete. 1964–81 wirkte er als Ordinarius an der Univ. Köln und als Direktor des Instituts für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht. 1981 kehrte er an die Univ. Wien zurück, wo er bis zu seiner Emeritierung 1988 als Ordinarius im Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen tätig war.

    S.s wissenschaftliches Wirken wurde international früh anerkannt; 1969 zum Membre associé des Institut de Droit International gewählt (seit 1979 Membre), wirkte er hier als Rapporteur zum Thema der gemeinsamen zwischenstaatlichen Einrichtungen. Mehrmals wurde er von der Haager Akademie zu Vorlesungen eingeladen: 1968 über „The Impact of Public International Law on Conflict of Law Rules on Corporations“, 1986 über „International Economic Soft Law“; im selben Jahr hielt er den Allgemeinen Völkerrechtskurs unter dem Titel „International Economic Law“. Besondere Aktivität entfaltete S. im Rahmen der International Law Association als Rapporteur des Komitees über Rechtsfragen der Nationalisierungen. Er war Gastprofessor an verschiedenen Universitäten und wissenschaftlichen Fortbildungsstätten (Collège d'Europe, Europa Instituut d. Univ. Amsterdam). Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete er auch als Schiedsrichter, so im Panel of Arbitrators im Rahmen der United Nations Relief and Work Agency (UNRWA), im internationalen Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID), im Schiedsgericht der Internationalen Handelskammer, als Mitglied des Special Panel of Adjudicators of the United Nations Relief and Work Agency wie auch als Präsident der Konferenz der Vereinten Nationen über Staatennachfolge hinsichtlich staatlichen Eigentums, Archiven und Schulden. Als Mitglied des Prüfungskomitees des Dt. Auswärtigen Amtes wirkte er in den 1970er und frühen 1980er Jahren auch an der Auswahl der dt. Diplomaten mit.

    S.s Arbeiten analysierten v. a. Fragen des Umweltschutzes oder aktuelle praktische Fälle der zwischenstaatlichen Beziehungen mit großem Engagement für die Anwendung des Völkerrechts im Interesse der Einzelmenschen (Eigentumsrecht). Sein Schwerpunkt lag auf dem internationalen Wirtschaftsrecht. Seine Lehrbücher des Völkerrechts und des Rechts der internationalen Organisationen einschließlich der supranationalen Gemeinschaften wurden mehrfach aufgelegt. Im Bereich des Wirtschaftsrechts ist v. a. sein Werk „International Economic Law“ (1989, ³1999) hervorzuheben, das die Spannungen und Probleme dieses Bereichs des Völkerrechts umfassend auch im historischen Kontext erläutert. S. hatte zahlreiche Schüler in allen Staaten, in denen er tätig war.

  • Auszeichnungen

    korr. Mitgl. d. Real Ac. de Ciencias Morales and Politicas (1960);
    Mitgl. d. Commission médico-juridique de Monaco (1965);
    Vorstandsmitgl. d. Dt. Ges. f. Völkerrecht (1977–81);
    Dr. iur. h. c. (Univ. Paris V Réné Descartes, 1978);
    österr. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst 1. Klasse (1977);
    wirkl. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1988);
    Silbernes Ehrenzeichen|d. Univ. Wien (1989);
    Gr. Goldenes Ehrenzeichen d. Rep. Österr. (1991);
    Auszeichnung d. Tschech. Ak. d. Wiss. (1999).

  • Werke

    Internat. Konfiskations- u. Enteignungsrecht, 1952;
    Entschädigungspflicht d. Bundesrep. f. reparationsentzogenes Auslandsvermögen, 1962;
    American-Austrian private internat. law, 1963;
    Investitionen in Entwicklungsländern u. d. Völkerrecht, 1963;
    Das Recht d. internat. Organisationen einschließlich d. supranat. Gemeinschaften, 1967, 3. überarb. Aufl. mit G. Loibl, 1996;
    The Austrian-German arbitral tribunal, established by the property treaty of June 15, 1957, 1972;
    Die Immunität internat. Organisationen in Dienstrechtsstreitfällen, 1981;
    Die Überltg. v. Herrschaftsverhältnissen am Bsp. Österr., 1982;
    Völkerrecht, 1985, 102000 (mit T. Stein), tschech. u. d. T. Mezinárodní právo veřejné, 2006;
    Corporations in and under international law, 1987;
    Art.:
    The boycott of Austria within the European Union defence of European values and democracy, in: Studi di diritto internazionale in onore di Gaetano Arangio-Ruiz, 2004, 2, S. 1425–42;
    Internat. immunity law and human rights, in: Völkerrecht u. dt. Recht, S. 95–104;
    Staatennachfolge in Vermögen, Archive u. Schulden d. früheren Jugoslawien, in: Law of internat. business and dispute settlement in the 21 t century, 2001, S. 727–40;
    La grève dans le droit des organisations internat. notamment dans celui d'EUROCONTROL, in: Dimensão internacional do direito, 2000, S. 435–52;
    Functional immunity of internat. organizations and human rights, in: Development and developing internat. and European law, S. 137–49;
    Smlouva o Energetické chartě a energetické právo EU, in: Právník, 137, 1998, 10/11, S. 895–915;
    Hg.:
    Lex. d. Rechts, Völkerrecht, 1985, ³2001.

  • Literatur

    K. Böckstiegel u. a. (Hg.), Völkerrecht, Recht d. internat. Organisationen, Weltwirtsch.recht, FS f. I. S.-H., 1988 (W-Verz. S. 681–703);
    G. Hafner u. a. (Hg.), Liber Amicorum, Prof. I. S.-H. in honour of his 80th birthday, 1998 (W-Verz. S. 863–94);
    Biogr. Lex. Böhmen;
    Hist. Lex. Wien VI;
    zur Fam.:
    Wiener Geneal. Tb. II, 1927/28;
    Österr. Fam.archiv 1, 1963, S. 310 f.

  • Autor/in

    Gerhard Hafner
  • Zitierweise

    Hafner, Gerhard, "Seidl-Hohenveldern, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 183-185 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118841149.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA