Dates of Life
1774 – 1854
Place of birth
Altona
Place of death
Altona
Occupation
Bankier
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135707099 | OGND | VIAF: 35678453
Alternate Names
  • Donner, Conrad Hinrich
  • Donner, Konrad Hinrich

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Donner, Conrad Hinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135707099.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Christoph (1739–1804), Dir. der Speziesbank u. des Fischerei- u. Handelsinstituts, dänischer Hotagent in Altona, S des Joachim Hinrich (1683–1748), Pastor in Gudow, u. der Pastorstochter Anna Maria Beeck;
    M Maria (1742–1802), T des Christian Mich. Anterer aus Kassel, Kaufm. in Altona, u. der Kaufmannstochter Elis. Piet aus der wallonischen Gem. in Altona;
    B Joh. Christoph (1777–1834), Kaufm., Leiter der oktroyierten Heringskompagnie in Altona;
    1804 Elis. (1784–1826), T des Kaufm. Barend Willink in Hamburg u. der Elis. Beets;
    5 K, u. a. Bernhard (1808–65, 1838 Helene, T des Bankiers Joh. Heinr. Frhr. v. Schröder, 1883), dänischer Etatsrat, Nachf. des V im Geschäft, erbaute 1853 auf s. Grundstück in Neumühlen das Donnerschloß, Nachkommen 1873 geadelt;
    N (K des Joh. Christoph) Joh. Jul. (1810–76, Friederike, T des Christian Heinr. Storjohann, 1788–1843, Großkaufmann in Altona), Arthur (1813–88, Maria, T des Gg. Nikolaus Knauer, 1796–1873, Reeder u. Tabakfabrikant in Altona), beide Großkaufleute in Altona u. Hamburg, Marg. Elis. (1821–94, Wilh. Goßler, 1811–95, Teilh. v. Berenberg-Goßler, Gründer v. Wm. Goßler, s. NDB II).

  • Biographical Presentation

    Nach Beendigung seiner Lehrzeit bei dem Altonaer Handelsherrn und Philanthropen J. D. Lawaetz trat D. als Kaufmann in die 1612 gegründete Dänisch Ostindien-Compagnie ein. Durch seine Reisen nach Ostindien, Madagaskar und St. Thomas erwarb er wertvolle Verbindungen. 1798 gründete er in Altona die heute noch blühende Firma C. H. D. Er betätigte sich in Wareneinfuhr, Reederei und besonders in Bankgeschäften für die nach Altona geflüchteten französischen Emigranten zwecks günstiger Anlage ihrer geretteten Kapitalien. Wenige Jahre später zwangen ihn Elbblockade und Kontinentalsperre sich umzustellen. Über Tönning bezog er amerikanischen Tabak, den er in eigener Fabrik zu Halbfertigfabrikaten von Schnupftabak, sogenannten Carotten verarbeitete, wodurch er 150 Leuten Verdienst geben konnte. Nach Kriegsende wurde er einer der größten Altonaer Importeure in Übersee-Erzeugnissen und bereederte bis an sein Lebensende ständig 4 bis 5 Segelschiffe. Später trat das Bankgeschäft immer mehr in den Vordergrund, zumal D. zahlreiche Finanzaktionen für den dänischen König und den Hof durchführte. Für diese Tätigkeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. König Christian VIII. wurde sein persönlicher Freund und besuchte ihn auch auf seinem Landsitz in Altona-Neumühlen. 1830 erwarb D. die Güter Bredeneck und Rethwisch bei Preetz, aus denen er ein Fideikommiß schuf. Als politisch interessierter Mann wurde er 1832 Mitglied des „Collegiums der Erfahrenen Männer zur Regulierung der ständischen Verfassung in den Herzogtümern“. Für wohltätige Zwecke gab er alljährlich große Summen aus und unterstützte großzügig die Altonaer Sonntagsschulen zwecks fachlicher Weiterbildung von Handwerkern und Künstlern. Das bei seinem Tode hinterlassene Vermögen wurde auf 10 Millionen Kurantmark geschätzt. Am 1.1.1872 wurde die Firma C. H. D., die sich später nur noch als Bankhaus betätigte, nach Hamburg verlegt, wo sie heute noch besteht.

  • Literature

    Th. Hoffmann, Die Elbchaussee, 1937;
    ders., C. H. D., in: Hamburger Nachrr. v. 9.1.1938;
    A. Holst Jörgensen, C. H. D., in: Flensburg Avis v. 31.12.1953 u. 2.1.1954.

  • Portraits

    Lith. v. J. F. Fritz u. O. Speckter (Staatsarchiv Hamburg, Dienststelle Altona).

  • Author

    Hildegard von Marchtaler
  • Citation

    Marchtaler, Hildegard von, "Donner, Conrad Hinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 73 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135707099.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA