Lebensdaten
1790 – 1876
Geburtsort
Ruppersdorf (Ruprechtice, Böhmen)
Sterbeort
Hauptmannsdorf (Hejtmánkovice, Böhmen)
Beruf/Funktion
Industrieller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 1014444853 | OGND | VIAF: 178000793
Namensvarianten
  • Schroll, Benedict

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schroll, Benedict, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014444853.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Benedict (1759–1831), Häusler, Weber, Feldgärtner u. Leinwandhändler in R. u. seit 1810 in H., S d. Anton (1727–1809), Weber in R., u. d. Regina Schubert (1728–1801);
    M Elisabeth Rotter (1768–1829), aus Hermsdorf (Heřmanice);
    B Anton (* 1793), Josef (* 1798), Franz (* 1803), August|(* 1805);
    Schw Marie (* 1795), Elisabeth (* 1807);
    Hauptmannsdorf 1813 Theresia Knittel (1790–1850), T e. Bauern in Rasenthal (Ruzodol);
    4 S u. a. August(in) (1814–87, Mathilde v. Slawkowsky), Benedict (1818–79, Maria Linke), Josef Edler v. S. (s. 2), Wilhelm (1825–45), 1 T Theresia (1816–75, Dr. August Winter).

  • Biographie

    S., Begründer des S.schen Textilunternehmens, war bis 1813 als Weberund Gehilfe im Leinwandhandel des Vaters tätig. Nach seiner Heirat machte er sich mit der Mitgift und eigenen Ersparnissen selbständig, wird 1814 als Häusler und Leinwandhändler in Hauptmannsdorf nahe Braunau (Broumov) genannt, führte aber seit 1816 als „Handelsmann“ die Geschäfte seines Vaters fort, dessen Feldgartenwirtschaft er 1817 übernahm. Trotz der Krise des böhm. Leinwandhandels weitete er sein Geschäft ständig aus und erwarb mit seiner Frau laufend weitere Häuser und Äcker in Hauptmannsdorf hinzu. Mitte der 1830er Jahre zählte er zu den größten Leinwandhändlern der Region mit einer fast monopolartigen Einkaufsstellung. Einen bedeutenden Aufschwung ermöglichte die 1841 erteilte Bewilligung zur Erzeugung von Baumwollwaren und die Einführung der Kattunweberei. Um diese Zeit (bis 1874) pachtete er die Klosterbleiche in Ölberg (Olivetin) bei Braunau, wo weitere Zubauten errichtet wurden. Die Baumwollproduktion verdoppelte sich zwischen 1844 und 1846; Arbeiteten 1844 jährlich 400 Weber für S., waren es 1846 bereits 800 und im gesamten Baumwollsektor mehr als 2500 Menschen, mit der Leinwandproduktion über 5000. Das Unternehmen exportierte nach preuß. Schlesien (angebl. schon seit 1815), Bremen und England. 1847 war es das größte im Bezirk Königgrätz. 1848 schloß S. mit seinen bisherigen stillen Teilhabern, den Söhnen August und Josef, einen förmlichen Gesellschaftsvertrag, der gemeinsame Betrieb bestand aber faktisch schon früher; kurz zuvor hatte die Firma „Benedict S. et [&] Söhne“ bzw. „Benedict S. & Comp.“ als „landesprivilegierte Leinen- und Baumwollwaaren-Fabrik“ bzw. Großhandlungshaus die Landesfabriksbefugnis erhalten, was die Errichtung von Niederlagen in den Hauptstädten der Monarchie ermöglichte. Solche gab es in Pilsen, Brünn, Prag und Wien. 1853 übertrug S. den beiden Söhnen das Unternehmen, blieb aber als stiller Gesellschafter beteiligt und verzichtete 1865 offiziell auf den gemeinsamen Betrieb. Seit 1854 erwarb er jedoch noch in der Braunauer Gegend mehrere, nicht realisierte Freischurflizenzen zur Kohleausbeutung. 1845 erhielt er nach Ankauf städtischer Immobilien das Braunauer Bürgerrecht. S. legte durch seine expansive Geschäftspolitik den Grundstein zu einem der erfolgreichsten Familienunternehmen der österr.-ungar. Textilindustrie.

  • Auszeichnungen

    Mitgl. im Ver. z. Ermunterung d. Gewerbegeistes in Böhmen (1844);
    Denkmal in Braunau (2001);
    Umbenennung d. Stadtparks Braunau in „Benedikt-Schroll-Park“ (2001).

  • Literatur

    E. Langer, Fa. Benedict S.s Sohn, 1895 (P);
    Die Groß-Ind. Österr.s III, 1908, S. 33-39 (P);
    J. Slokar, Gesch. d. österr. Ind., 1914;
    F. Hantschel, Biogrr. Dt. Industrieller aus Böhmen, 1920;
    Landesztg. v. 23.10.2001;
    ÖBL; |

  • Quellen

    Qu Mitt. v. Josef Mentschl, Wien.

  • Autor/in

    Manfred Zollinger
  • Zitierweise

    Zollinger, Manfred, "Schroll, Benedict" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 597-598 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014444853.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA