Dates of Life
1874 – 1943
Place of birth
Farnroda (Thüringen)
Place of death
Rothaus (Schwarzwald)
Occupation
pharmazeutischer und physiologischer Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11764689X | OGND | VIAF: 84809972
Alternate Names
  • Dohrn, Max

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dohrn, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11764689X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilh. (1839–1903), Versicherungsdirektor, S des Carl Aug. s. (2);
    M Marie Jungnickel (1842–91) aus Breslau;
    Karlsruhe 1910 Luise Berta Antonie (* 1879), Bildhauerin, T des Aug. Harlacher (1842–1907), Opernregisseur in Karlsruhe u. Stuttgart (s. Eisenberg);
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Abschluß der Studien (Berlin, Leipzig, Heidelberg, Promotion 1899 bei K. von Auwers) und einer Assistentenzeit (Marburg bei H. H. Meyer, Berlin bei R. Pschorr) trat D. 1902 in das Wissenschaftliche Laboratorium der Chemischen Fabrik vormals E. Schering in Berlin ein. 1904 gründete er hier neben dem schon bestehenden pharmazeutischen ein besonderes physiologisches Laboratorium. An dem hervorragenden Ruf, den die deutsche Arzneikunst in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts genoß, hat D. wesentlichen Anteil. Zu seinen großen Erfolgen gehören die Entdeckung der Phenylchinolincarbonsäure (1905), die nebst Derivaten nach eingehenden klinischen Versuchen als Heilmittel auf der ganzen Welt Verbreitung fand (Atophan, Novathophan gegen Gicht und Rheuma, Arcanol als Grippemittel), die Erfindung wirksamer Medikamente gegen bakterielle Infektionen im Rahmen der Sulfonamidtherapie (unter anderem Albucid, Globucid, Protocid) und die Ausarbeitung von Röntgenkontrastmitteln. Besonderes Anliegen D.s waren Herstellung und Prüfung von Organprodukten. Schon 18 Jahre vor der Entdeckung des Insulins wies er auf die Funktion der Rinderpankreas und auf deren Bedeutung zur Bekämpfung der Diabetes hin. In enger Zusammenarbeit mit der medizinischen Forschung untersuchte er die chemischen und physiologischen Eigenschaften der Hormone, wobei die Arbeiten über die spezifischen Wirkungen der männlichen und weiblichen Follikelhormone besondere Bedeutung gewannen.

  • Works

    s. Pogg. VII a.

  • Literature

    Pharmazeut. Industrie 10, 1943, S. 195 f.;
    H. Holländer, in: Gesch. d. Schering AG. 1955, S. 34 f.

  • Author

    Grete Ronge
  • Citation

    Ronge, Grete, "Dohrn, Max" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 56-57 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11764689X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA