Dates of Life
1909 – 1989
Place of birth
Breslau
Place of death
Groß-Umstadt
Occupation
katholischer Moraltheologe ; Kirchenhistoriker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11861035X | OGND | VIAF: 108958142
Alternate Names
  • Scholz, Franz Josef
  • Scholz, Franz
  • Scholz, Franz Josef
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scholz, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11861035X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1877–1968), kaufm. Dir. in B.;
    M Helene Bumbke (1881–1965);
    10 Geschw u. a. Josef (1913–71), Doz. an d. Bergbauak. Bochum.

  • Biographical Presentation

    Aus der religiösen Prägung seines Elternhauses erwuchs S.s geistliche Berufung. Auf die Schulzeit am kath. St. Matthias-Gymnasium in Breslau folgte 1929-33 das Studium der|kath. Theologie und Caritaswissenschaft in Breslau und Freiburg (Br.), ergänzt durch Polnischkurse in Krakau und Lublin. Nach der Priesterweihe durch Adolf Kard. Bertram 1934 setzte S. seine Studien fort und schloß sie mit der Promotion zum Dr. theol. bei Bernhard Poschmann (1878–1955) ab (Die Lehre v. d. Einsetzung d. Sakramente nach Alexander v. Hales, 1940). Gleichzeitig wirkte er als Kaplan an der Breslauer Kreuzkirche, in Oberglogau und in der Gehörlosenseelsorge sowie als Betreuer der polnischsprachigen Gemeinde in Breslau. 1940 übernahm er die Gemeinde St. Bonifatius in Görlitz als Kurat. Außerdem betreute er franz., belg. und poln. Kriegsgefangene bzw. Zwangsarbeiter, wobei er Konflikte mit den NS-Behörden nicht scheute. Obwohl seine Pfarrstelle östlich der Neiße lag, von wo die dt. Bevölkerung seit Frühjahr 1945 vertrieben wurde, erhielt S. von der poln. Administration das Angebot zum Bleiben bei Annahme der poln. Staatsangehörigkeit. Dies schlug er aus, wechselte 1946 zunächst in die sowjet. Besatzungszone als Flüchtlingsseelsorger und ging 1949 als Dozent für Moraltheologie an die Phil.-Theol. Hochschule in Königstein. 1955 habilitierte er sich bei Theodor Müncker (1887–1960) in Freiburg (Benedikt Stattler u. d. Grundzüge seiner Sittlichkeitslehre unter bes. Berücks. d. Doktrin v. d. phil. Sünde, 1957). 1956-71 wirkte S. als Professor für Moraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule in Fulda und als Lehrbeauftragter an den Universitäten Marburg und Frankfurt/M.; 1972-76 lehrte er an der Univ. Augsburg, wobei er sich schwerpunktmäßig mit dem Verhältnis zwischen Glaubens- und Liebesgebot und den daraus folgenden Konsequenzen für ein christliches Leben beschäftigte. Nach seiner Emeritierung war S. bis 1985 Pfarrverwalter in Klein Zimmern bei Darmstadt und lebte anschließend in Dieburg.

    In jenen Jahren beschäftigte sich S. v. a. mit den Beziehungen zwischen Deutschen und Polen und veröffentlichte mehrere autobiographisch geprägte Schriften, in denen er auch das Problem der Vertreibung reflektierte. Sein Engagement galt der Aussöhnung von Deutschen und Polen auf der Basis beiderseitiger Anerkennung der historischen Fakten. Publizität erlangte S. durch seinen Widerspruch gegen das in Polen eröffnete Verfahren zur Seligsprechung von Augustyn Kard. Hlond (1881–1948).

  • Awards

    Ehrendomherr d. Diözese Fulda (1951);
    päpstl. Hauskaplan (Msgr. 1966);
    päpstl. Ehrenprälat (1995);
    Ehrenbürger d. Stadt Görlitz (1991).

  • Works

    Zur Begründung e. Rechtes auf Heimat, in: Theol. u. Glaube 49, 1959, S. 45-48, auch in: Schles. Priesterjb. 1, 1960, S. 66-74;
    Das rel. Gewissen u. sein Recht, in: Denkender Glaube, hg. v. J. Hirschberger u. J. G. Deininger, 1966, S. 228-69;
    Schuld, Sünde, Fehlhaltung, 1971, ²1973;
    Das Schulderlebnis u. d. Schuldgefühle, in: Beichte in d. Krise, hg. v. W. Reifenberg, 1972, S. 19-27;
    „Niemals … oder doch aus wichtigen Gründen?“ Erwägungen z. Unbedingtheit u. Kontingenz ethischer Verhaltensnormen, in: Theol. Jb. 17, 1974, S. 373-402;
    „Wächter, wie tief ist d. Nacht?“, Görlitzer Tageb. 1945/46, 1975, ²1986, u. d. T. „Görlitzer Tageb.“, 1990, überarb. u. erw. Neuausg. 1993, ²2005;
    Wege, Umwege u. Auswege d. Moraltheol., Ein Plädoyer f. begr. Ausnahmen, 1976;
    Der Pilgerweg e. ringenden u. kämpfenden Gläubigen, in: Joseph Wittig, Hist., Theol., Dichter, hg. v. J. Köhler, 1980, S. 73-87;
    Um d. Verbindlichkeit d. Dekalogs, Prinzipien oder Faustregeln? Bernhard Häring z. 70. Geb.tag, in: Theol. d. Gegenwart 25, 1982, S. 316-25;
    Zw. Staatsräson u. Evangelium, Kard. Hlond u. d. Tragödie d. ostdt. Diözesen, 1988, ³1989;
    Kollektivschuld u. Vertreibung, Krit. Bemerkungen e. Zeitzeugen, 1995;
    Das Hlondheft, Empfiehlt sich Kard. Augustyn Hlond, Primas v. Polen ( 2.10.1948) als Kandidat e. Seligsprechung?, 1996, ²1997;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Apostol. Visitatur Breslau, Münster; Privatbes.

  • Literature

    Moraltheol. im Dienst d. Seelsorge, Zum 65. Geb.tag v. Univ.-Prof. Dr. F. S., o. J. (1974) (W. L);
    Moraltheol. im Dienst d. Seelsorge, Zum 70. Geb.tag v. Univ.-Prof. Dr. F. S., hg. v. F. Rauh u. J. Piegsa, 1979;
    J. Köhler, Leidenschaft f. Gott u. Welt u. f. d. Menschen, Zugänge zu d. Theol. v. Prof. Dr. F. S., Aus Anlaß seines 50j. Priesterjub. am 28. Jan. 1984, in: Archiv f. schles. KGesch. 42, 1984, S. 253-65;
    Ringen um d. versöhnende Wahrheit, Ein Mahner d. dt.-poln. Verständigung, In Memoriam F. S., hg. v. Ch. Dahm u. a., 1999, ²2O00 (P);
    BBKL 20 (W, L).

  • Author

    Christof Dahm
  • Citation

    Dahm, Christof, "Scholz, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 456-457 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11861035X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA