Lebensdaten
1834 – 1909
Geburtsort
Ründeroth
Sterbeort
Gummersbach
Beruf/Funktion
Eisen- und Stahlindustrieller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135696852 | OGND | VIAF: 20908233
Namensvarianten
  • Dörrenberg, Eduard
  • Dörrenberg, Eduard

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dörrenberg, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135696852.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard (1804–76), Ehrenbürgermeister v. Ründeroth, S des Christian Peter, Reidemeister in Ründeroth;
    M Franziska Osberghaus (1803–93);
    B Frdr. s. Genealogie (2);
    Ründeroth 1859 Emma (1834–88), T des Industriellen Gustav Zapp (1805–70);
    3 S Gustav s. (2), Eduard (1870–1921), Nachfolger in der Leitung des väterlichen Unternehmens, Richard (1875–1951), Leiter der Fa. Rohde & D. in Düsseldorf, Präsidiumsmitglied des Gerling-Konzerns.

  • Biographie

    D. war der Älteste der drei Brüder, die ihre Einzelbetriebe an der Agger, Leppe und Wiehl zusammenlegten und 1857 die Firma Eduard D. & Söhne gründeten (eingetragen 1860). Als Schwiegersohn von G. Zapp, der das Puddelverfahren aus England einführte, später aber infolge seiner weitverzweigten Unternehmen fallierte, konnte er dessen Ründerother Hammer mit dem Puddelwerk aus der Masse erwerben. Während zu dieser Zeit wegen der Auskohlung der Wälder, des Vordringens der Steinkohle und der damit verbundenen immer besseren Stahlerzeugung viele der Kleineisenbetriebe stillgelegt werden mußten, gelang es D., durch Verbesserung des neuen Puddelverfahrens ein Raffinierstahlprodukt herauszubringen, das bald unter dem Namen „Janusstahl“ Weltruf genoß. Mit seinen drei Söhnen gründete er 1907 die Werkzeugfabrik Rohde & Dörrenberg, Düsseldorf-Oberkassel. – KR.

  • Autor/in

    Wilhelm Helmrich
  • Zitierweise

    Helmrich, Wilhelm, "Dörrenberg, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 37 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135696852.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA