Lebensdaten
1701 – 1786
Geburtsort
Porto bei Mailand
Sterbeort
Mainz
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 122184831 | OGND | VIAF: 8262580
Namensvarianten
  • Appiani, Giuseppe
  • Appiani, Joseph
  • Appiani, Giuseppe
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Appiani, Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122184831.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Mainz 18.7.1745 Apollonia Cronenberger (1702–1789).

  • Biographie

    Unter den Künstlern, die im 18. Jahrhundert aus Italien nach Deutschland kamen, ist A. einer der letzten. Sein Weg führte ihn über Bayern, die Schweiz und Nassau-Saarbrücken nach Mainz, wo er um 1750 kurmainzischer Hofmaler, 1758 Akademiedirektor wurde. Seine erhaltenen Hauptwerke sind zartfarbige, temperamentvolle Fresken im Sinne des Rokoko, so Deckengemälde im Saal des Landgutes Schipf bei Zürich von 1732, in der Stiftskirche zu Lindau (1749), in Obermarchtal (1750/51), Schloß Seehof bei Bamberg (1750), in der Peterskirche in Mainz (1755/56), in der Schloßkirche in Altshausen bei Saulgau (1758), in Ariesheim bei Basel (1759/60) und im Treppenhaus sowie im Festsaal in Schloß Meersburg (1781–1762). A.s beste und umfangreichste Arbeit ist die Ausmalung der Wallfahrtskirche von Vierzehnheiligen. Seine späten Fresken in Würzburg (St. Michael, 1773), im Bolognaropalast in Höchst/Main (1774) und in der Pfarrkirche Camberg (Taunus) von 1779 zeigen den vergeblichen Versuch einer Umstellung auf den Stil Ludwigs XVI.

  • Literatur

    A. Feulner. Skulptur u. Malerei des 18. Jh.s in Dtld., 1929, S. 186;
    H. Leitmann, J. A., in: Mainzer Ztschr. 30.1935, S. 1-31;
    G. Dehio, Hdb. d. dt. Kunstdenkmäler. Bd. 3. ⁷1937. Bd. 4a. ⁵1937, Bd. 1. ⁶1940;
    W. Böck. Ein Meisterwerk d. Rokokomalerei, in: Das Bodenseebuch 31.1944, S. 101-05;
    H. Tintelnot, Die barocke Frescomalerei Dtld.s. 1950, S. 169 f.;
    ThB; s. a.
    G. Wolff. Bücherkde. d. fränk. Gesch., H. 1.1937.

  • Autor/in

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Zitierweise

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Appiani, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 330 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122184831.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA