Dates of Life
1701 – 1786
Place of birth
Porto bei Mailand
Place of death
Mainz
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122184831 | OGND | VIAF: 8262580
Alternate Names
  • Appiani, Giuseppe
  • Appiani, Joseph
  • Appiani, Giuseppe
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Appiani, Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122184831.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Mainz 18.7.1745 Apollonia Cronenberger (1702–1789).

  • Biographical Presentation

    Unter den Künstlern, die im 18. Jahrhundert aus Italien nach Deutschland kamen, ist A. einer der letzten. Sein Weg führte ihn über Bayern, die Schweiz und Nassau-Saarbrücken nach Mainz, wo er um 1750 kurmainzischer Hofmaler, 1758 Akademiedirektor wurde. Seine erhaltenen Hauptwerke sind zartfarbige, temperamentvolle Fresken im Sinne des Rokoko, so Deckengemälde im Saal des Landgutes Schipf bei Zürich von 1732, in der Stiftskirche zu Lindau (1749), in Obermarchtal (1750/51), Schloß Seehof bei Bamberg (1750), in der Peterskirche in Mainz (1755/56), in der Schloßkirche in Altshausen bei Saulgau (1758), in Ariesheim bei Basel (1759/60) und im Treppenhaus sowie im Festsaal in Schloß Meersburg (1781–1762). A.s beste und umfangreichste Arbeit ist die Ausmalung der Wallfahrtskirche von Vierzehnheiligen. Seine späten Fresken in Würzburg (St. Michael, 1773), im Bolognaropalast in Höchst/Main (1774) und in der Pfarrkirche Camberg (Taunus) von 1779 zeigen den vergeblichen Versuch einer Umstellung auf den Stil Ludwigs XVI.

  • Literature

    A. Feulner. Skulptur u. Malerei des 18. Jh.s in Dtld., 1929, S. 186;
    H. Leitmann, J. A., in: Mainzer Ztschr. 30.1935, S. 1-31;
    G. Dehio, Hdb. d. dt. Kunstdenkmäler. Bd. 3. ⁷1937. Bd. 4a. ⁵1937, Bd. 1. ⁶1940;
    W. Böck. Ein Meisterwerk d. Rokokomalerei, in: Das Bodenseebuch 31.1944, S. 101-05;
    H. Tintelnot, Die barocke Frescomalerei Dtld.s. 1950, S. 169 f.;
    ThB; s. a.
    G. Wolff. Bücherkde. d. fränk. Gesch., H. 1.1937.

  • Author

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Citation

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Appiani, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 330 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122184831.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA