Dates of Life
1843 – 1918
Place of birth
Steele/Ruhr bei Essen
Place of death
Weuste bei Listernohl
Occupation
Domkapitular ; Sammler ; Kunsthistoriker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119138484 | OGND | VIAF: 71637497
Alternate Names
  • Schnütgen, Joseph Wilhelm Alexander
  • Schnütgen, Alexander
  • Schnütgen, Joseph Wilhelm Alexander
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schnütgen, Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119138484.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Napoleon (1813–83), Kaufm. in St., S d. Johann Wilhelm (1775–1840), aus W., Gutsbes. u. Reidemeister in W., u. d. Wilhelmine Heuel gen. Schnellen (1771–1863), aus Eichhagen b. Olpe;
    M Josephine Vonessen (1817–95);
    Ur-Gvv Kaspar (1746–1823), Gutspächter, dann Gutsbes. in W., Schultheiß: 5 jüngere B u. a. Viktor, Dr. med., Geh. Sanitätsrat in St., Emil (1844–1922), Max (1851–1919), beide Priester;
    N Therese Sawatzki, S.s Universalerbin, Alexander (1883–1955), Dr. phil., Bibl. in Berlin, 1921-27 in Bonn, zuletzt Dir. an d. preuß. Staatsbibl., 1926 Vors., dann Ehrenvors. d. Hist. Ver. f. d. Niederrhein (s. L).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur in Essen 1860 studierte S. Theologie in Münster, Tübingen, Löwen und Mainz, wo er u. a. Vorlesungen bei Friedrich Schneider (1836–1907) zur Kunstgeschichte und Liturgik besuchte. 1865 trat er in das Kölner Priesterseminar ein (Priesterweihe 1866). Angeregt durch den Kölner Weihbf. Johannes Baudri (1804–93), Gründer des „Vereins für christl. Kunst“, entdeckte S. sein Interesse für unbeachtete Kunstschätze in Kirchenbesitz. 1867 erwarb er erste Gemälde (Nachlaß Johann Anton Ramboux) und knüpfte während verschiedener Studienreisen Kontakte zu Händlern und Sammlern (u. a. Franz Bock, Aachen, Fritz Mayer van den Bergh, Antwerpen, Franz Münzenberger, Frankfurt); zudem trat er in Verbindung sowohl zum politisch aktiven rhein. Katholizismus (Friedrich Baudri, August Reichensperger) als auch zum preuß. Offizierskorps im Rheinland und zum Kölner Großbürgertum, was ihm kirchlicherseits auch Kritik eintrug. Als Mitglied in zahlreichen Kommissionen wurde S. bei der Restaurierung oder historistischen Neuausstattung ganzer Kirchenschätze (Fritzlar, Siegburg) und bedeutender Kirchenbauten (Aachener Münster, Bonner Münster, Braunschweiger Dom, Kathedrale v. Loreto, Ausstattung d. 1882 vollendeten Kölner Domes) zu einer gefragten Instanz. 1887 gründete er die „Zeitschrift für christliche Kunst“, als deren Herausgeber er mit kurzer Unterbrechung 1913/14 bis zu seinem Tod wirkte, und gewann dafür einen einflußreichen Autorenstamm (z. B. Franz Xaver Kraus, Egid Beitz). Er selbst publizierte in der Zeitschrift zahlreiche fundierte Beiträge über von ihm gemachte Funde mittelalterlicher Kunstwerke und versuchte damit zugleich, Anregungen für das Kunstschaffen seiner Zeit zu liefern. Dadurch und mit der souveränen Organisation bedeutender Ausstellungen trug S. wesentlich zur Erforschung und Wahrnehmung der christl. Kunst des Mittelalters auf breiter Basis bei. Herausragend war die weitgehend seiner Initiative verdankte „Kunsthistorische Ausstellung zu Düsseldorf 1902“, zusammen mit Paul Clemen und Albert Ludorff, mit weit über 1000 z. T. erstmals öffentlich gezeigten Exponaten mittelalterlicher Kunst. S. leistete damit, auch im Rahmen des blühenden kath. Vereinswesens, einen spezifischen Beitrag zur|national geprägten, konfessionellen Identitätsbildung in Deutschland und zum gründerzeitlichen Kulturbetrieb, obwohl er im Kulturkampf selbst nie politisch Position bezog. Bis zuletzt verteidigte er die Kunst des Mittelalters als einziges verbindliches Vorbild für das christl. Kunstschaffen seiner Zeit und kritisierte damit gleichzeitig neue Kunstrichtungen (Impressionismus, Jugendstil), auch innerhalb der kath. Kirche (Beuroner Reformbewegung). 1891-96 und 1900-06 amtierte er als Leiter des Diözesanmuseums in Köln, dessen Gründung er mit betrieben hatte. Zwischen 1903 und seinem Tod ließ S., wiederum in pädagogischer und pastoraler Absicht, aus eigenen Mitteln fünf kleinere Dorfkirchen und ein Schwesternhaus zur Erziehung der weiblichen Landjugend in seiner sauerländ. Heimat (u. a. in seinem Begräbnisort Listernohl) in historistischem Stil erbauen. Zum 40jährigen Priesterjubiläum schenkte er 1906 seine inzwischen rund 13 000 Objekte umfassende Sammlung der Stadt Köln, die dafür 1910 einen Anbau an dem von S. 1882 mitbegründeten Kunstgewerbemuseum errichtete und ihn zum Ehrenbürger ernannte. Seine postum erschienenen „Kölner Erinnerungen“ (1919) weisen S. als lebensklugen, zutiefst religiösen, gesellschaftlich gewandten und zielbewußten „Kulturmanager“ aus; Anekdoten über den groß gewachsenen, volkstümlichen Prälaten und seine verschmitzten Erwerbungstaktiken sind im Rheinland bis heute lebendig.

  • Awards

    Vorstandsmitgl. in Kunstvereinen u. hist. Vereinen, zunächst im Rheinland, seit 1874 auch überregional;
    Domherr (1887);
    zahlr. in- u. ausländ. Orden;
    Dr. theol. h. c. (Münster 1902);
    Hon.prof. (Bonn 1903);
    Dr. phil. h. c. (Löwen 1909);
    Geistl. Rat (1913);
    Ehrenbürger d. Amtes Attendorn (1916);
    päpstl. Hausprälat.

  • Works

    Weitere W Catalog e. Slg. v. Geweben u. Stickereien d. MA u. d. Renaissance, 1876;
    Das Elsass u. d. Erneuerung d. kath. Lebens in Dtld. v. 1814 bis 1848, 1913 (Mikrofiche 1992);
    Verz. d. Schrr.
    in: H. Westermann-Angerhausen (Hg.), 1993 (s. L);
    Autobiogr.: Kölner Erinnerungen, 1919 (P).

  • Literature

    F. Witte (Hg.), in: Zs. f. Christl. Kunst 31, 1918, Nr. 11/12, S. 105-49;
    A. Spiller, A. S. 1843-1918, in: Rhein. Lb. V, 1973, S. 191-211 (Qu, L, P);
    ders., A. S. u. d. kunsthist. Ausst. in Düsseldorf 1902, in: Düsseldorfer Jb. 56, 1978, S. 70-97;
    H. Westermann-Angerhausen (Hg.), A. S., Colligite fragmenta ne pereant, Gedenkschr. d. Kölner Schnütgen-Mus. z. 150. Geb.tag seines Gründers, 1993 (P);
    DBJ I, Tl. 1914 (falsches Sterbedatum);
    DBJ II, S. 319-22 u. Tl.;
    BBKL 15;
    LThK;
    LThK²;
    zur Sammeltätigkeit:
    G. Sporbeck, Mus. Schnütgen, Die liturg. Gewänder, Bestandskat., 2001;
    zu Alexander
    ( 1955): M. Braubach, in: Ann. d. Hist. Ver. f. d. Niederrhein 157, 1955, S. 1-5;
    E. Hegel, ebd. 182, 1979;
    L. Just, in: HJb. 76, 1957, S. 633-35;
    Rhdb.;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1950;
    zur Fam.:
    Alexander Schnütgen, in: Heimatstimmen aus d. Kreis Olpe 6, 1950, S. 327-30 (P);
    N. Scheele, Ahnenliste väterlicherseits v. Domkapitular Prof. Dr. A. S., ebd., S. 330-32.

  • Portraits

    A. S. mit zwei Damen am Kaffeetisch, Bleistiftskizze v. A. Neven DuMont, 1892;
    A. S. im Gespräch, Bleistiftskizze v. Ch. W. Ahlers, 1896;
    Marmorbüste v. F. Seeböck, 1910;
    A. S. in Chorkleidung, Öl/Lwd. v. L. Gf. v. Kalckreuth, 1910;
    A. S. im Lehnstuhl, Öl/Lwd. v. C. Faust, 1918 (alle Köln, Mus. Schnütgen);
    zahlr. Photogrr. (Köln. Rhein. Bildarchiv).

  • Author

    Hiltrud Westermann-Angerhausen
  • Citation

    Westermann-Angerhausen, Hiltrud, "Schnütgen, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 343-344 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119138484.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA