Dates of Life
1903 – 1972
Place of birth
München
Place of death
Reichenau/Bodensee
Occupation
Schriftstellerin ; Photographin ; Ethnologin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119490927 | OGND | VIAF: 71632157
Alternate Names
  • Schneider, Ilse Maria (geborene)
  • Schneider-Lengyel, Ilse
  • Schneider, Ilse Maria (geborene)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schneider-Lengyel, Ilse, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119490927.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Felix S. (1869-1946), Dr., Oberforstmeister, S d. Friedrich Konrad (1841–1919), Bankier, Gutsbes. auf Schloß Hartmannsberg/Chiemsee, u. d. Maria Schäff (1845–1903);
    M Anna v. Koch (1873–1948), aus Hamburg;
    Ur-Gvv Egidius S.;
    Ur-Gmv Kathinka Nun ( 1821), aus Samoa;
    1 Schw;
    1933 1953 László Lengyel ( 1949?), aus Ungarn, Maler, Architekt, zuletzt in Paris.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte ein privates Internat in Augsburg und studierte nach dem Abitur Kunstgeschichte und Ethnologie in München und Berlin. Seit 1920 immer wieder für längere Zeit in Paris, beschäftigte sie sich dort intensiv mit dem Surrealismus. Ihre photographische Ausbildung erwarb sie an der „Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie“ in München und bei László Moholy-Nagy (1895–1946). Neben ihrer Affinität zum franz. Surrealismus entwickelte sie zunehmendes Interesse an indigenen Völkern und deren Kultur. 1934 veröffentlichte sie bei Piper in München ihren ersten Fotoband „Die Welt der Maske“, wo sie in Wort und Bild Masken sog. primitiver Völker und ihre Bedeutung im jeweiligen kulturellen Kontext erläuterte und damit zugleich auch Verständnis für die zeitgenössische Kunst zu wecken versuchte. Noch vor Erscheinen ihres zweiten Werks „Das Gesicht des deutschen Mittelalters“ (1935) verließ sie Deutschland aus Solidarität zu ihrem jüd. Mann; das Ehepaar ging 1934 über Ungarn und Rumänien nach Frankreich, wo S. in Paris mit Schreiben und Fotografieren beider Lebensunterhalt verdiente. Nach der Rückkehr aus der Emigration schrieb sie für Zeitschriften wie „Neues Europa“, „Volk und Zeit“ und „Der Ruf“. Sie lernte Hans Werner Richter kennen und organisierte 1947 das erste Treffen der späteren Gruppe 47 in ihrem Haus am Bannwaldsee bei Flüssen. Mit ihrer surrealistischen Lyrik ebenso wie mit ihren Übersetzungen von Texten aus überseeischen Kulturen blieb sie jedoch ein Fremdkörper in der von der „Kahlschlag-Literatur“ dominierten Literatenvereinigung, an deren Treffen sie bis 1950 und ein letztes Mal 1957 teilnahm. Alfred Andersch veröffentlichte ihren Gedichtband „septemberphase“ (1952); sie lieferte Beiträge für die Süddeutsche Zeitung und für den Rundfunk. Ihre Karriere als Kunstfotografin und -historikerin konnte sie, von den Verfolgungen der NS-Zeit traumatisiert, nicht fortsetzen. Zunehmend isoliert, starb sie verelendet und krank in einer psychiatrischen Klinik. Literarische Porträts verfaßten Gerhard Köpf (Karlina Piloti) in seinem Roman „Innerfern“ (1983) und Günter Grass (Libuschka) in „Das Treffen in Telgte“ (1979).

  • Awards

    Grand Prix d. 15e exposition de la photo et du cinéma f. Porträtfotogr. (Paris 1937).

  • Works

    Weitere W L'Art italien, Chefs-d'oeuvres de la sculpture, 1935;
    Griech. Terrakotten, 1936;
    Auguste Rodin, 1939;
    Michelangelo-Sculptures, 1940;
    Roman Heads, 1941, Neudr. 2004 u. d. T. Roman Portraits;
    Etruscan Sculptures, 1942;
    Der Bildhauer Rodin, 1943;
    Donatello als Bildhauer, 1944;
    Ghiberti, 1948;
    Griech. Münzen 1950;
    Masques primitifs, 1956;
    – Spielplatz u. Wüste, 1949 (Gedichte);
    Der Mondjournalist (Erzz.), in: B. Schulz (Hg.), Gib acht, tritt nicht auf meine Träume, Geschichten d. dt. Surrealismus, 1981;
    - Bibliogr.: Riedmiller (s. L); - (Rest-)Nachlaß:
    München, Bayer. Staatsbibl.

  • Literature

    H. Meyer-Brockmann, Dichter u. Richter, Die Gruppe 47 u. ihre Gäste, 1962;
    H. W. Richter (Hg.), Alm. d. Gruppe 47, 1962;
    ders., Wie entstand u. was war d. Gruppe 47?, in: H. A. Neunzig (Hg.), H. W. Richter u. d. Gruppe 47, 1979, S. 41-76;
    D. Lattmann, Stationen e. lit. Rep., in: Kindlers Lit.gesch. in Einzelbdn., II, S. 10-142;
    H. Lehnert, Die Gruppe 47, in: M. Durzak, Dt. Gegenwartslit., 1981, S. 32-60;
    G. Köpf, Fischwinter, in: Sprache im techn. Za. 87, 1983, S. 83-95 (P);
    J. Schütte (Hg.), Dichter u. Richter, Die Gruppe 47 u. die dt. Nachkriegslit., 1988;
    H. W. Richter (Hg.), Der Skorpion (Reprint d. Nullnr. mit e. Dok. u. e. Nachwort), 1991;
    N. Sombart, Pariser Lehrjahre 1951-1954, 1996;
    G. Köpf, Eine Asphodele, in: Lit. f. Leser, H. 1, 1996, S. 32-45 (P);
    S. Cofalla (Hg.), H. W. Richter, Briefe, 1997;
    Kulturamt d. Stadt Füssen (Hg.), I. S.-L., Kunsthist., Ethnologin, Fotografin u. Dichterin, Ausst.kat. Füssen 1997 (P);
    Th. Riedmiller, in: Jb. d. Hist. Ver. Alt-Küssen 1997, S. 188-94;
    K. Briegleb, „Neuanfang“ in d. westdt. Nachkriegslit., in: S. Braese, Bestandsaufnahme, Studien z. Gruppe 47, 1999, S. 35-63;
    J. Preece, What they thought of themselves and each other, in: S. Parkes, The Gruppe 47 fifty years on a reappraisal of its hist., 1999, S. 263-78;
    M. Vogel, Platz, Position, Profilierung, Geschlechteraspekte d. dt. Lit.betriebes 1945-1950, in: Ch. Caemmerer u. a. (Hg.), Erfahrung nach d. Krieg, Autorinnen im Lit.betrieb 1945-1950, 2002, S. 225-42;
    Killy;
    Kosch, Lit.-Lex.³.

  • Portraits

    Poto, um 1950 (Bayer. Staatsbibl., München), Abb. in: Ausst.kat. Füssen 1997 (s. L), S. 3.

  • Author

    Eva Chrambach
  • Citation

    Chrambach, Eva, "Schneider-Lengyel, Ilse" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 311-312 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119490927.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA