Dates of Life
unbekannt
Occupation
Stukkatoren ; Baumeister ; Altarbauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122049500 | OGND | VIAF: 25474916
Alternate Names
  • Schmutzer
  • Schmuzzer
  • Schmuzer
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmuzer, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122049500.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die S. sind neben den Zimmermann und Feichtmayr die bedeutendste Wessobrunner Künstlerfamilie (benannt nach d. ehem. Kloster Wessobrunn b. Weilheim in Oberbayern), deren Stuckdekorationen zu Paradebeispielen bayer. und schwäb. Kunst des Barock und Rokoko wurden. Ihr Aufstieg ist eng verbunden mit der vom bayer. Hof in München ausgehenden, mit der Gegenreformation verbundenen Kunst, die nach den Zerstörungen des 30jährigen Krieges in einer gewaltigen Erneuerungs- und Modernisierungswelle auch das Land erfaßte. Für die S. ergab sich ein weites Betätigungsfeld: Bis Ende des 18. Jh. sollten sie die Stuckkunst über die Grenzen Bayerns hinaus beeinflussen, zeitweise sogar bestimmen. Ihre ersten Vertreter Jörg (um 1575–1645) und dessen Sohn Matthäus (I, um 1603-n. 1693) waren geprägt von den Münchner Initialbauten, v. a. der Jesuitenkirche St. Michael mit ihren Gewölbestuckierungen in den charakteristischen geometrischen Felderungen (z. B. Polling, ehem. Stiftskirche, 1622 ff., nach Vorlagen d. Weilheimer Bildhauers Bartholomäus Steinle v. Jörg S.; Jesuitenkirche in Landshut, 1640/41 u. 1646/47, v. Matthäus S. I). Die Söhne des Matthäus Matthias (oder Matthäus II, 1636–86), Michael (1639–76) und Johann (1642–1701, s. 1) befreiten sich zusehends vom Diktat des Quadraturstucks, verschliffen zunehmend die Gewölbestrukturen, erweiterten das Motivrepertoire mit Voluten, Akanthus- oder Knorpelwerkformen, auch mit weiteren figürlichen Elementen, und vergrößerten den Aktionsradius erheblich. Der von H. Rohrmann fundiert erforschte Matthias (Matthäus II) etwa ließ sich 1664 in Augsburg nieder, wo er inp engen Kontakt mit Verlegern von Stichwerken trat und dadurch mit den neuen künstlerischen Strömungen in Italien und Frankreich vertraut wurde. Seine Aufträge führten ihn bis nach Nördlingen, Oettingen, Landshut, Ottobeuren und Ettal. Im dritten Viertel des 17. Jh. dürfte er einer der meistbeschäftigten Wessobrunner mit tatkräftigen Trupps („Compagnien“) gewesen sein, in denen anfangs vermutlich auch die beiden jüngeren Brüder Michael und Johann arbeiteten, bevor sie ihre eigenen Compagnien gründeten. Michael exportierte mit Erfolg Wessobrunner Stuckzier in die Schweiz (z. B. nach Luzern, Jesuitenkirche), sein Sohn Andreas (1658–96) wurde wie schon der Großvater Matthäus I einer der führenden Stukkatoren seiner Zeit in Württemberg (z. B. Winnenden/Schloß Winnental). Die Entwicklung der Stuckkunst in Süddeutschland seit ca. 1 700 bestimmten dann v. a. die in der „Zentrale“, also in den Heimatortschaften Haid und Gaispoint bei Kloster Wessobrunn ansässigen Johann (1642–1701, s. 1), Franz (1676–1741, s. 2), Joseph (1683–1752, s. 3) und Franz Xaver (1713–75, s. 4). Mit dessen Tod endete die über 150 Jahre währende, außergewöhnlich produktive künstlerische Tätigkeit dieser Familie.

  • Literature

    H. Schnell u. U. Schedler, Lex. d. Wessobrunner, 1988 (zahlr. Abb., Stammtafel S. 210-13);
    H. Rohrmann, Die Wessobrunner d. 17. Jh., Die Künstler u. Handwerker unter besonderer Berücksichtigung d. Fam. S., 1999.

  • Author

    Uta Schedler
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Schedler, Uta, "Schmuzer" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 267-268 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122049500.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA