Dates of Life
1850 – 1936
Place of birth
Tambach (Oberfranken)
Place of death
München
Occupation
Geodät ; Markscheider
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117644358 | OGND | VIAF: 15551676
Alternate Names
  • Schmidt, Max Carl Ludwig
  • Schmidt, Max
  • Schmidt, Max Carl Ludwig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmidt, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117644358.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1807–87), Dr. med., Arzt in T, HR;
    M Maria (1813–62), T d. August Wilhelm Hertel;
    Stuttgart 1877 Bertha (1852–1934), T d. Carl Emil Kittel, Realschullehrer in Urach;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Schweinfurt begann S. 1868 das Studium der Ingenieurwissenschaften an der TH München und schloß es 1872 mit ausgezeichnetem Erfolg ab (Ehrendiplom e. Ingenieurs). Anschließend führte er im Dienst der Generaldirektion der bayer. Eisenbahnen verschiedene Arbeiten aus; dazu zählten die Ausarbeitung von Bauentwürfen, umfangreiche barometrische Höhenmessungen in Unterfranken, die Überwachung von Flußkorrektionen, der Bau von Brücken an der Lechmündung sowie des 640 in langen Tunnels von Langentheilen. 1875 bestand S. die praktische Staatsprüfung und wurde, nun als Assistent am Geodätischen Institut der TH München, im selben Jahr an der Univ. Jena zum Dr. phil. promoviert (Über d. prakt. Wert Naudet’scher Aneroide). 1876 zum Privatdozenten für Geodäsie und Ingenieurwissenschaften an der TH München ernannt, folgte er 1877 einem Ruf als Professor für Geodäsie und Markscheidekunde an die Bergakademie Freiberg. Dort widmete er sich der Verfeinerung bergmännischer Instrumente und Meßverfahren, speziell der Schachtlotung, und beteiligte sich über viele Jahre an großräumigen Refraktionsbeobachtungen Karl v. Bauernfeinds (1818–94) im Fichtelgebirge und im Alpenvorland. Als Nachfolger Bauernfeinds übernahm er 1890 den Lehrstuhl für Geodäsie und Topographie der TH München (em. 1925). In langjährigen Messungsreihen beobachtete er in eigens eingerichteten Observatorien das Erdmagnetfeld sowie das Gangverhalten von Präzisionspendeln und -uhren des Instituts. Er stellte die hydrometrische Prüfungsanstalt der TH München – als erste in Deutschland – auf elektrischen Betrieb um, und publizierte wichtige Ergebnisse über die Umlaufbewegung hydrometrischer Flügel. Später standen Probleme der Erdmessung im Vordergrund. S. initiierte maßgeblich die Erneuerung und Ergänzung der südbayer. Dreieckskette und des bayer. Präzisionsnivellements. Während Mitarbeiter der Bayer. Erdmessungskommission und des bayer. Landesvermessungsamts die praktischen Arbeiten ausführten, widmete S. sich der kritischen Auswertung der Ergebnisse mit dem Ziel, die Positionen der geodätischen Festpunkte zu verschiedenen Zeitpunkten zu vergleichen, um daraus die langsamen Bewegungen der Plattentektonik zu bestimmen. Sein Ansatz war seiner Zeit weit voraus, denn erst mit dem heutigen Instrumentarium lassen sich diese großräumigen Bewegungen eindeutig nachweisen.

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1888), d. Bayer. Erdmessungskomm. (1897, 1919-30 ständiger Sekr.) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1911);
    Ehrenmitgl. d. Dt. Marksheiderver. (1912);
    Dr-Ing. E. h. (Dresden 1918, Bergak. Freiberg 1918);
    GR (1925);
    Goldener Ehrenring d. Dt. Mus. (1925).

  • Works

    Weitere W Das Problem d. Schachtlotung u. seine Lösung mit schwingenden Loten, in: Sächs. Jb. f. Berg- u. Hüttenwesen, 1882;
    Unterss. über d. Umlaufbewegung hydrometr. Flügel, in: Mitt. über Forsch.arbb. 11, 1903, S. 1-35;
    Das bayer. Landesnivellement, 1910;
    Erg.messungen z. Bayer. Präzisions-Nivellement, 2 T., 1908/19;
    Neuberechnung d. Anschlusses d. südbayer. Dreieckskette an d. österr. Triangulierung, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1912, S. 199-208.

  • Literature

    A. Schlötzer, in: Zs. f. Vermessungswesen 54, 1925, S. 161-66 (W-Verz.);
    S. Finsterwalder, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1935/36, S. 49 f.;
    M. Näbauer, in: Allg. Vermessungs-Nachrr. 56, 1936, S. 2-7 (W-Verz., P);
    Wi. 1928;
    Pogg. IV-VII a.

  • Author

    Klaus Schnädelbach
  • Citation

    Schnädelbach, Klaus, "Schmidt, Max" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 207-208 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117644358.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA