Lebensdaten
1770 – 1856
Geburtsort
Parchim (Mecklenburg-Schwerin)
Sterbeort
Sonderburg (Insel Alsen, Schleswig)
Beruf/Funktion
Apotheker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 139622179 | OGND | VIAF: 63149106037268490965
Namensvarianten
  • Schmidt, David Peter Hermann
  • Schmidt, David
  • Schmidt, David Peter Hermann
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schmidt, David, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139622179.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Gustav Ewald ( 1789), Stadtrichter u. Steuereinnehmer in P., S d. N. N., Pastor in Gülz (Preuß. Pommern);
    M Esther Eva Elisabeth (* 1734), T d. Jacob Bernhard Polchow (1700–56), aus Moisall (Mecklenburg), Sup. in P., u. d. Esther Geuder (1702–75), aus Pastorenfam. in P.;
    Om Johann David Polchow (1732–1801), Pastor in Genin b. Lübeck, Päd., gründete 1792 ebd. e. Industrieschule (s. Biogr. Lex. Schleswig-Holstein VII, 1985);
    B Jakob Bernhard (1767–1843), Pastor in Stavenhagen;
    2 Schw;
    – ⚭ N. N. Lassen ( 1836), Wwe d. N. N. Hjerm, Apotheker;
    2 Stief-K, 2 K; Schwager. N. N., Apotheker in Hadersleben, N. N., Ziegeleibes, in Egensund.

  • Biographie

    S., dessen Familie nach dem frühen Tod des Vaters in finanzielle Schwierigkeiten geriet, begann 1789 in Wittenberg eine Apothekerlehre. Seit 1793 war er zunächst in Pinneberg, dann in Hamburg als Apothekengehilfe tätig, ging 1794 als Apothekenprovisor nach Garding (Schleswig), wo er durch Einheirat die Leitung der dortigen Apotheke übernahm. Nach Verkauf dieser Apotheke siedelte die Familie 1797 nach Sonderburg über, wo S. die zunächst einzige Apotheke am Ort erwarb und trotz wirtschaftlicher Probleme bis 1828 betrieb, finanziell unterstützt von der Familie seiner Frau. Danach widmete er sich ganz chemisch-pharmazeutischen und technologischen Studien und wurde 1836 an der Univ. Erlangen in absentia mit einer chemischen Arbeit über das Gerstenmehl zum Dr. phil. promoviert.

    S. veröffentlichte kleinere Beiträge in pharmazeutischen Zeitschriften und nahm regelmäßig an den Treffen der Naturforscher und Ärzte, den Versammlungen des Apotheker-Vereins für Norddeutschland und der skandinav. Naturforscher in Kopenhagen und Stockholm teil. Von weitreichender Bedeutung für die Pharmaziegeschichtsschreibung ist sein „Historisches Taschenbuch der Pharmacie“ (3 Bde., 1816–22) mit dem Untertitel „Versuch einer geschichtlichen Übersicht der Entstehung der Apotheken in Schleswig-Holstein und den übrigen dänischen Provinzen“. Diese erste dt. chronologische Gesamtdarstellung der Pharmazie- und Apothekengeschichte wurde zum Vorbild für spätere Übersichtswerke, etwa von Hermann Schelenz (Gesch. d. Pharmazie, 1904) oder Julius Berendes (Das Apothekenwesen, 1907).

  • Auszeichnungen

    Mitgl. diverser gel. Ges., u. a. d. Pharmaceut. Ver. in Baiern (1819);
    Ehrenmitgl. d. Ksl. Russ. pharmaceut. Ges. St. Petersburg (1821), d. Apotheker-Ver. im nördl. Dtld. (1823), d. Kgl. Ges. f. Nord. Alterthümer zu Kopenhagen (1833) u. d. Schleswig-Holstein. Ges. d. Vaterländ. Gesch. z. Erhaltung Vaterländ. Alterthümer, Kiel (1835);
    Rr.kreuz d. dän. Danebrog-Ordens (1836).

  • Werke

    Vorschläge z. Verpachtung d. Apotheken f. Rechtsgel., Apotheker u. Vormünder, 1803;
    Etymolog.-chem. Nomenclator d. neuesten einfachen u. zus.gesetzten Stoffe, 1837;
    Über d. Verhältniss d. Apotheken in d. Herzogthümern Schleswig, Holstein u. Lauenburg gegen die Einwohnerzahl, 1838.

  • Literatur

    Archiv d. Pharmacie 140, 1857, S. 89-98;
    G. E. Dann, in: Pharmazeut. Ztg. 80, 1935, S. 485 f.;
    E. Wolf, Über d. Anfänge d. Pharmaziegesch.schreibung v. J. Ruellius (1529) bis D. S. (1835), in: Qu. u. Studien z. Gesch. d. Pharmazie 72, 1996, S. 94 f.;
    D. L. Lübker u. H. Schröder, Lex. d. Schleswig-Holstein-Lauenburg, u. Eutin. Schriftst. v. 1796 bis 1828, 1829/30;
    E. Alberti, dass. v. 1829 bis Mitte 1866, 1867/68;
    Pogg. II;
    Dt. Apotheker-Biogr.; |

  • Quellen

    Qu StudtA Parchim.

  • Autor/in

    Beatrix Bäumer
  • Zitierweise

    Bäumer, Beatrix, "Schmidt, David" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 180-181 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139622179.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA