Lebensdaten
gestorben wohl vor 1541
Geburtsort
Sulmingen (Oberschwaben) (?)
Sterbeort
Schweizer Eidgenossenschaft (?)
Beruf/Funktion
Schmied ; Bauernführer
Konfession
-
Normdaten
GND: 13960474X | OGND | VIAF: 101327058
Namensvarianten
  • Schmidt, Huldrich
  • Schmid von Sulmingen
  • Schmid, Ulrich
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schmid, Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13960474X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V N. N., Schmied in S.;
    N. N.; K.

  • Biographie

    1496/97 übernahm S., wohl Leibeigener des Zisterzienserinnenklosters Heggbach, von seinem Vater die Schmiede in Sulmingen. Während des Bauernkriegs 1525 war er als Hauptmann des „Baltringer Haufens“ führend an der „Christl. Vereinigung“ in Oberschwaben beteiligt. Er nahm an den Verhandlungen mit dem Schwäb. Bund teil, doch läßt sich sein organisatorischer und programmatischer Einfluß nur schwer abschätzen. Er stand wohl der vorreformatorischen Frömmigkeitstheologie mit ihrer wechselseitigen Durchdringung von „Barmherzigkeit“ und „Gerechtigkeit“ (Berndt Hamm) nahe. Diese Richtung war weniger radikal als der vom oberdt. Zwinglianismus geprägte Biblizismus des „göttlichen Rechts“, wie er Anfang März auf den Versammlungen der „Christl. Vereinigung“ in Memmingen artikuliert wurde (Zwölf Artikel). Ebenso wie der Verfasser der „Zwölf Artikel“ wollte S. den Konflikt gewaltlos beilegen, allerdings setzte sich das militante Lager durch. Einige Tage nach der Niederlage von Leipheim am 12.4.1525 flüchtete S. mit Frau und Kindern vor den Truppen des Schwäb. Bundes in die Schweizer Eidgenossenschaft. Er kehrte nicht mehr unter Heggbacher Herrschaft zurück, sein weiterer Verbleib ist unbekannt.

  • Quellen

    Qu F. L. Baumann (Hg.), Qu. z. Gesch. d. Bauernkriegs in Oberschwaben, 1876, S. 277-95; Johannes Kesslers Sabbata mit kleineren Schrr. u. Briefen, hg. v. E. Egli u. R. Schoch, 1902.

  • Literatur

    A. Waas, U. S. v. Sulmingen, Ein oberschwäb. Bauer d. 16. Jh., in: Ulm u. Oberschwaben 33, 1953, S. 99-107;
    O. Beck, Die Reichsabtei Heggbach, 1980;
    P. Kissling, in: Der Bauernkrieg in Oberschwaben, hg. v. E. L. Kuhn, 2000, S. 255-69;
    Rößler-Franz.

  • Autor/in

    Peter Kissling
  • Zitierweise

    Kissling, Peter, "Schmid, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 155 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13960474X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA