Dates of Life
1769 – 1833
Place of birth
Wien
Place of death
Frauenberg (Hluboká nad Vltavou, Böhmen)
Occupation
Fürst ; Großgrundbesitzer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139578161 | OGND | VIAF: 84227058
Alternate Names
  • Schwarzenberg, Joseph II. Johann Nepomuk Anton Karl Franz de Paula Ladislaus
  • Schwarzenberg, Joseph II.
  • Schwarzenberg, Joseph II. Johann Nepomuk Anton Karl Franz de Paula Ladislaus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schwarzenberg, Joseph II., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139578161.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann I., Hzg. v. Krumau (1742–89, s. NDB 14*), S d. Joseph I., Hzg. v. Krumau (1722–82), u. d. Maria Theresia v. u. zu Liechtenstein (1721–53);
    M Marie Eleonore (1747–97), T d. Philipp Karl Gf. zu Oettingen-Wallerstein (1722–66, s. NDB 19*) u. d. Charlotte Juliane Gfn. zu Oettingen-Baldern (1728–91);
    B Karl I. (1771–1820), österr. Feldmarschall, Präs. d. Hofkriegsrats, Kdt. d. allierten Truppen gegen Napoleon in d. Völkerschlacht v. Leipzig (s. Einl.);
    Schw Eleonore (1783–1846);
    Château de Heverlé (Belgien) 1794 Pauline (1774–1810), T d. Louis (Ludwig) Engelbert Duc d'Arenberg et d'Aerschot, Hzg. v. Meppen, Fürst v. Recklinghausen (1750–1820), Grand Bailli d. Hennegaus (s. NDB I), u. d. Louise Antoinette de Brancas-Villars, Contesse de Lauraguais (1755–1812);
    3 S Johann Adolf II. (s. 4), Felix (s. 5), Friedrich (s. 6), 6 T Marie Eleonore (1796–1848, Alfred Fürst zu Windisch-Graetz, 1787–1862, k. k. GFM, s. ADB 43; NDB XI*), Pauline (1798–1821, 1817 Heinrich Eduard Fürst v. Schönburg-Hartenstein, 1787–1872), Ludovica (1803–84, 1821 Heinrich Eduard Fürst v. Schönburg-Hartenstein, 1787–1872, s. o.), Mathilde (1804–86), Karoline (1806–75, Ferdinand Fürst v. u. zu Bretzenheim, 1801–55), Berta (1807–83, August Fürst v. Lobkowicz, 1797–1842, Hofkanzler, österr. Pol., s. ADB 19; NDB 14 Fam.art.).

  • Biographical Presentation

    S. folgte 1789 seinem Vater als Regent des Hauses S. Nach der Majoratsteilung wurde er 1802 Oberhaupt der Stammlinie von Krumlov-Hluboká. S. war v. a. um die Erweiterung und ökonomische Nutzung seiner Güter|bemüht. Durch den Ausbau des Schwemmkanals forcierte er die Erschließung der südböhm. Wäldereien und förderte den Kohlen- und besonders den Graphitbergbau. In der Steiermark, in Vordernberg und am Turrach unterhielt er Hochöfen und Eisenwerke, deren Rentabilität durch den Beitritt zur Vordernberger Radmeisterkommunität (1829) gesteigert werden konnte. Mit dem Ziel landwirtschaftlicher Meliorationen versuchte er 1812 die Ablöse der Robotverpflichtungen, betrieb eine Forstschule und eine Forstakademie und errichtete 1815 auf der Herrschaft Krumau die „Ökonomische Lehranstalt“ zur Ausbildung künftiger herrschaftlicher Beamter. In der 1788 eröffneten „Kommerzial-, Leih- und Wechselbank“, die als Schwarzenberg-Bank bekannt wurde, war er als Hauptaktionär und einer der drei Oberdirektoren die treibende Kraft. Unter seiner Ägide wurde 1800 auch die große Pottendorfer Baumwollspinnerei errichtet. In der 1816 nach dem Staatsbankrott errichteten k. k. Einlösungs- und Tilgungsdeputation war er Deputierter des Kgr. Böhmen. In verschiedenen Fürsorgeanstalten und Stiftungen nahm er leitende Stellungen ein, so als Präsident der Hofkommission zur Regulierung des Wiener Armenwesens oder in dem im Volksmund so genannten „Schwarzenbergischen Pensionsinstitut“ für Witwen und Waisen. Als diplomatischer Gesandter war er 1786 in Frankreich, 1790 in Parma, Modena und Rom, 1816 in München tätig. Als Kunstförderer ermöglichte er den Haydnschen Oratorien „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801) die Uraufführung.

  • Awards

    Rr. d. Ordens v. Goldenen Vlies (1808);
    GR u. Kämmerer (1809);
    Großkreuz d. St. Stephans- u. d. bayer. Hubertus-Ordens (1816).

  • Literature

    Wiener Ztg. v. 24. 2. 1823;
    Österr. Nat.-Enc., 1838;
    A. Mörath, Die Pflege d. Tonkunst durch d. Fürstenhaus S. im 18. u. zu Beginn d. 19. Jh., 1901;
    Die Groß-Ind. Österr. I, 1908, S. 202;
    J. Slokar, Gesch. d. österr. Ind. ( . . . ), 1914;
    Karl Fürst zu Schwarzenberg, Gesch. d. reichsständ. Hauses Schwarzenberg, 1963 (P);
    H. Stekl, Österr. Aristokratie im Vormärz, 1973;
    G. Hane, in: Hdb. d. Gesch. d. böhm. Länder, II, 1974, S. 615 f.;
    Mémoires du général Lejeune, 2001, S. 328;
    H. Freudenberger, Lost Momentum, 2003, S. 231 f.;
    H. Matis, Die S.-Bank, Kapitalbildung u. Ind.finanzierung in d. österr. Erblanden, 1787–1830, 2005 (P);
    Wurzbach;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen.

  • Citation

    Zollinger, Manfred, "Schwarzenberg, Joseph II." in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 22-23 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139578161.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA