Dates of Life
1866 – 1936
Place of birth
Rostock
Place of death
Berlin
Occupation
Physiker
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117184411 | OGND | VIAF: 20145857773523020063
Alternate Names
  • Scheel, Karl Franz Christian
  • Scheel, Karl
  • Scheel, Karl Franz Christian
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scheel, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117184411.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August, Bäckermeister;
    M N. N.

  • Biographical Presentation

    S. bezog nach dem Abitur 1885 die Universität seiner Heimatstadt und setzte das Studium der Physik an der Univ. Berlin u. a. bei Hermann v. Helmholtz (1821–94) und August Kundt (1839–94) fort. Unmittelbar nach der Promotion bei Johann Pernet (1845–1902) über „Die Ausdehnung des Wassers mit der Temperatur mittels des thermometrischen Verfahrens“ trat er 1890 in die Ksl. Normal-Eichungskommission ein und 1891 in die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) über, wo er 1904 vom „Hilfsarbeiter“ zum „Mitglied“ aufstieg. 1931 wurde er als Oberregierungsrat pensioniert.

    Aufbauend auf seiner Doktorarbeit, führte S. eine Serie von Präzisionsbestimmungen der Wärmeausdehnung unterschiedlicher Substanzen durch, die er bei Temperaturen bis herab zu der des flüssigen Wasserstoffs vornahm. Diese Untersuchungen bildeten einen wichtigen Teil des Temperaturmeßprogramms der PTR. Seit 1904 widmete er sich auch der Messung kleinster Drucke sowie der spezifischen Wärmen von Gasen, wobei ihm allerdings der Abfall der Wasserstoffwerte bei tiefen Temperaturen entging, der 1912 von Arnold Eucken (1884–1950) beobachtet wurde. Immerhin stellte er mit Wilhelm Heuse (1878–1961) 1913 beim Wasserstoff Schwankungen der Werte bei gleicher Temperatur fest, die 1929 von Karl-Friedrich Bonhoeffer und Paul Harteck als zeitliche Änderung des Temperaturgleichgewichts zwischen Ortho- und Parawasserstoff gedeutet wurden.

    Internationales Ansehen erlangte S. durch seine publizistische Tätigkeit. Als 1899 die „Physikalische Gesellschaft zu Berlin“ in die „Dt. Physikalische Gesellschaft“ (DPG) überging, wurde er Mitglied der Redaktion, 1900 Chefredakteur von deren Zeitschrift „Fortschritte der Physik“, die er 1902 durch ein neues Berichtsorgan über die gesamte dt. und internationale physikalische Literatur ergänzte (Berr. d. DPG). 1902 übernahm er auch die Redaktion der „Verhandlungen der DPG“ und schließlich 1919 auch die der „Zeitschrift für Physik“. Alle diese Tätigkeiten übte er bis zu seinem Tod aus. Eine ähnliche Bedeutung wie die „Zeitschrift für Physik – damals das weltweit führende physikalische Fachjournal – erlangte das 1926-33 in 24 Bänden erschienene „Handbuch für Physik“, das S. zusammen mit dem Experimentalphysiker Hans Wilhelm Geiger (1882–1945) herausgab. Darin enthalten waren fast ausschließlich Artikel dt. oder in Deutschland wirkender Physiker, die die Ergebnisse des „goldenen Zeitalters der Physik“, namentlich der Atomphysik, zusammenfaßten.|

  • Awards

    Geh. Reg.rat (um 1915);
    Prof.;
    Dr.-Ing. E. h. (TH Stuttgart 1929);
    Silberne Leibniz-Medaille d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1931).

  • Works

    zahlr. Art. in wiss. u. techn. Zss.;
    Grundlagen d. prakt. Metronomie, 1911;
    Hg.:
    Landolt-Börnstein, Physikal.-chem. Tabellen, ⁵1923 (mit W. A. Roth);
    Physikal. Hdwb., 1924 (mit A. Berliner).

  • Literature

    E. Brüche, in: Dt. Senioren d. Physik (Bildnis-Slg.), 1936;
    H. Ebert, in: Zs. f. techn. Physik 17, 1936, S. 65 f.;
    ders., in: Zs. f. Physik 104, 1936, S. I-III (P);
    ders., in: Physikal. Verhh. 3, 1952, S. 3-5;
    W. Grotrian, in: Verhh. d. DPG 17, 1936, S. 32-35;
    E. Lamla, in: Zs. f. physikal. u. chem. Unterr. 50, 1937, S. 29-31;
    E. Dreisigacker u. H. Rechenberg, K. S., Ernst Brüche u. d. Publikationsorgane, in: Physikal. Bll. 51, 1995, Nr. 1, S. F 135-42 (P);
    Pogg. IV-VII a.

  • Author

    Helmut Rechenberg
  • Citation

    Rechenberg, Helmut, "Scheel, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 605-606 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117184411.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA