Lebensdaten
1899 – 1995
Geburtsort
Hagen (Westfalen)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Fischereiwissenschaftler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 122419294 | OGND | VIAF: 112451965
Namensvarianten
  • Schäperclaus, Wilhelm
  • Schäperclaus, Wilhelm
  • Schäperclaus, W.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schäperclaus, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122419294.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard (1857–1941), Dr. phil., Prof., Studienrat in H.;
    M Maria Haarmann (1868–1902);
    2 B Hans (1891–1976), Kaufm., Dir. e. Sensenfabrik in Leverkusen, Eduard (1893–1917 ⚔), Schw Hilde (1895–1974, Lorenz Gedon);
    Hagen 192|Luise Becker (1905–93), aus Essen/Ruhr;
    2 T Ursula (* 1928, Hans-Walter Mente, Dr. med), Dr. med., Ärztin in B. (s. L), Gerda (* 1936, Hartmut Stachowitz, Dr. med. vet.), Architektin in Bielefeld.

  • Biographie

    Nach dem Abitur an der Oberrealschule Hagen 1917 zum Kriegsdienst einberufen, geriet S. 1918/19 in brit. Gefangenschaft. Seit 1920 studierte er in Münster und München Naturwissenschaften und Mathematik und wurde 1924 in Münster bei Hans Helmuth Wundsch (1887–1972) mit einer Arbeit über die Atmung niederer Wassertiere zum Dr. phil. promoviert. Anschließend wurde er Volontär an der fischereibiologischen Abteilung der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Münster bei Wundsch, dem er 1925 als Assistent an die Preuß. Landesanstalt für Fischerei in Berlin-Friedrichshagen folgte, wo er eine Abteilung für Fischkrankheiten und Teichwirtschaft aufbaute (1929 Abt.leiter, 1937 planm. Biologe). Nach Wundschs Zwangspensionierung 1937 amtierte er kurzzeitig als stellv. Direktor der Landesanstalt, die 1938 zur Reichsanstalt für Fischerei erhoben und Alfred Willer (1889–1952) unterstellt wurde.

    Bereits 1927 hatte sich S. mit einer Schrift über die Rotseuche des Aales an der Forstlichen Hochschule Eberswalde (HSE) für angewandte Zoologie und Fischzucht habilitiert. 1928 wurde ihm der Lehrauftrag für Fischerei erteilt, 1932 übernahm er die Leitung der Versuchsfischzuchtanstalt (seit 1939 Inst. f. Fischerei) der HSE in Spechthausen bei Eberswalde (1935 ao., 1939 apl. Prof. f. Fischerei). Im 2. Weltkrieg verwaltete S., unter Beibehaltung seiner Positionen in Friedrichshagen und Eberswalde, verschiedene Fischereiinstitute im Osten (1939 Bromberg, 1940 Danzig u. Breslau, 1942 Krakau). 1946 wieder Fischereibiologe bei Wundsch am Fischereiamt von Groß-Berlin, kehrte er 1952 in seine alte Stellung als Abteilungsleiter der Fischereianstalt in Friedrichshagen, nunmehr Institut für Fischerei der Dt. Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, zurück. 1952 zum Professor mit Lehrauftrag für Fischkrankheitskunde und Teichwirtschaft an die Humboldt-Univ. Berlin berufen, wurde er 1956 im Nebenamt Professor mit Lehrstuhl für Fischereiwissenschaft (bis 1964), Leiter der Fachrichtung Fischwirtschaft und Direktor des Instituts für Fischereiwesen, ebenfalls in Friedrichshagen (bis 1962). 1959-64 stand er auch dem Akademieinstitut vor.

    S. folgte in beiden Institutsleitungen seinem Lehrer Wundsch, als dessen bedeutendster Schüler er gilt. Seine Forschungen betrafen hauptsächlich die Ernährung und Züchtung, Pathologie und Toxikologie der Nutzfische und die Bewirtschaftung von Seen und Teichen und begründeten die moderne Binnenfischerei. S. schrieb grundlegende Lehr- und Handbücher über Teichwirtschaft und Fischkrankheiten, die noch heute Standardwerke sind.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Dt. Ak. d. Landwirtschaftswiss., Berlin (1957).

  • Werke

    u. a. Unterss. üb. d. Stoffwechsel, insbes. d. Atmung niederer Wassertiere, in: Zs. f. Fischerei 23, 1925, S. 167-280;
    Die Rotseuche d. Aales im Bez. v. Rügen u. Stralsund, ebd. 25, 1927, S. 99-128;
    Lehrb. d. Teichwirtsch., 1933, ⁴1998 (engl. 1933, franz. 1962);
    Fischkrankheiten, 1934, ⁵1990 (engl. 1992);
    Bewirtschaftung v. Binnenseen mit Karpfen, 1949;
    Grundriß d. Teichwirtsch., 1949.

  • Literatur

    W. Steffens, in: Zs. f. Fischerei, NF 17, 1969, S. 7-31 (W-Verz., P);
    ders., in: Zs. f. Binnenfischerei d. DDR 26, 1979, S. 163 f. (W-Verz., P);
    ders., in: Fischer u. Teichwirt 48, 1997, S. 194-200;
    Wer war wer DDR; |

  • Quellen

    Qu Archiv d. HU Berlin, UK, Personalia Sch 694; Mitt. v. Dr. Ursula Mente, Berlin.

  • Autor/in

    Ekkehard Höxtermann
  • Zitierweise

    Höxtermann, Ekkehard, "Schäperclaus, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 524-525 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122419294.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA