Dates of Life
gestorben 790
Occupation
Graf in Alemannien
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 139552065 | OGND | VIAF: 101279314
Alternate Names
  • Ruthard

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ruthard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139552065.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus adeliger, wohl austras.-fränk. Fam.

  • Biographical Presentation

    Der zwischen 749 und 769 als Graf im Argengau nördlich des Bodensees belegte R., der zur Verwandtschaft der im frühen 9. Jh. hervortretenden Familie der Welfen gezählt wird, gehörte der engsten Umgebung des karoling. Hausmeiers und späteren Königs Pippin I. an; in dessen Auftrag geleitete er im Winter 753/54 den ins Frankenreich gekommenen Papst Stephan II. von Saint-Maurice d'Agaune zu der Pfalz Ponthion.

    R. war zusammen mit Gf. Warin ( 774) für die Verwaltung ganz Alemanniens und für die Organisation des dortigen Fiskalguts zuständig, geriet dabei allerdings in Konflikt mit Otmar (um 690–759), dem Abt von St. Gallen. Im Breisgau und Elsaß erwarb er Besitz, der z. T. aus den Konfiskationen der 40er Jahre stammte, und stattete damit das ihm nahestehende Kloster Saint-Denis aus, was Karl d. Gr. nachträglich 790 legitimierte. Nördl. von Straßburg stiftete R. das später nach Schwarzach verlegte Kloster Arnulfsau (monasterium Hrodhardi); auch die Ortenauklöster Gengenbach, Schuttern und Ettenheimmünster führten im hohen Mittelalter ihre Gründung auf ihn zurück.

  • Literature

    J. Fleckenstein, Über d. Herkunft d. Welfen u. ihre Anfänge in Süddtld., in: Studien u. Vorarbb. z. Gesch. d. grofl-fränk. u. frühdt. Adels, 1957;
    M. Borgolte, Die Grafen Alemanniens in merowing. u. karoling. Zeit, 1986;
    W. Hartung, Die Herkunft d. Welfen aus Alamannien, in: Die Welfen, Landesgeschichtl. Aspekte ihrer Herrschaft, 1998;
    B. Schneidmüller, Die Welfen, Herrschaft u. Erinnerung, 2000;
    Lex. MA.

  • Author

    Thomas Zotz
  • Citation

    Zotz, Thomas, "Ruthard" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 303 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139552065.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA