Lebensdaten
gestorben 975
Beruf/Funktion
Erzbischof von Mainz
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 139528814 | OGND | VIAF: 101258555
Namensvarianten
  • Rotbert
  • Rupert
  • Rotbert
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rupert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139528814.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Aus der Hildesheimer Domschule hervorgegangen, wurde R. nach dem Tod Hattos II. ( Jan. 970) Erzbischof von Mainz und ist dementsprechend seit dem 7.3.970 auch als Erzkaplan Ottos I. bezeugt. Er nahm an der Ingelheimer Synode im Sept. 972 teil, die über den Nachfolgewunsch des greisen Bf. Ulrich von Augsburg ( 973) zu verhandeln hatte, und förderte die seitens der Abtei Hornbach betriebene Gründung des Stiftes St. Philipp in Zell (Pfalz). Daraus, daß R. als erster Mainzer Erzbischof in der Überlieferung des böhm. Klosters Sázava (Sazau, Bez. Kuttenberg) berücksichtigt ist. läßt sich schließen, daß er an der Gründung des Bistums Prag beteiligt war, die von seinem Nachfolger Willigis ( 1011) schon 976 mit der Weihe des ersten Prager Bf. Thietmar ( 982) abgeschlossen wurde. Das neue Bistum blieb Mainzer Suffragan, bis es 1344 zum Erzbistum erhoben wurde.

  • Quellen

    Qu J. F. Böhmer, Regg. archiepiscoporum Maguntinensium 1, bearb. v. C. Will, 1877, Neudr. 1966, S. 116 f.; Die Chronik d. Böhmen d. Cosmas v. Prag, hg. v. B. Bretholz u. W. Weinberger, 1923, Neudr. 1980, S. 46; Mainzer Urk.b. 1, hg. v. M. Stimming, 1932, Neudr. 1972, S. 131 f.

  • Literatur

    P. Moraw, Das Stift St. Philipp zu Zell in d. Pfalz, 1964;
    J. Fleckenstein, Die Hofkapelle d. dt. Könige 2, 1966;
    G. Zimmermann. Wolfgang v. Regensburg u. d. Gründung d. Bm. Prag, in: Tausend J. Bm. Prag 973-1973, 1974;
    E.-D. Hehl, Der Weg in d. otton. Reichskirche (911–975), in: Hdb. d. Mainzer KGesch. 1/1, hg. v. F. Jürgensmeier, 2000.

  • Autor/in

    Franz Staab
  • Zitierweise

    Staab, Franz, "Rupert" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 271 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139528814.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA