Rosenthal, Franz
- Lebensdaten
- 1914 – 2003
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Branford (Connecticut, USA)
- Beruf/Funktion
- Arabist ; Semitist ; Islamwissenschaftler ; Orientalist
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 119013371 | OGND | VIAF: 97134381
- Namensvarianten
-
- Rosenthal, Franz Wilhelm
- Rosenthal, Franz
- Rosenthal, Franz Wilhelm
- Rosenthal, Fr.
- Rosenthal, Franciscus
- Rouzental, Franc
- Rūzinṯāl, Frānz
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Kurt W. (1873–1972), Kaufm. in Berlin;
M Elsa Kirschstein (1886–1959), beide überlebten nach 1940 in Holland im Untergrund u. folgten R. 1946 in d. USA;
B →Günther (* 1910, ermordet in Auschwitz), Vers.kaufm.; – ledig. -
Biographie
Nach dem Besuch des humanistischen Fichte-Gymnasiums in Berlin-Wilmersdorf studierte R. seit 1932 an der Univ. Berlin klassische Philologie und oriental. Sprachen. Seine Lehrer waren u. a. →Richard Walzer (1900–75), →Carl Becker (1876–1933) und →Hans Heinrich Schaeder (1896–1957), bei dem er 1935 mit einer Arbeit über „Die Sprache der palmyren. Inschriften“ (in: Mitt. d. Vorderasiat.-Ägypt. Ges. 41, 1936, H. 1) promoviert wurde. Anschließend lehrte er Sprachen, u. a. Ugaritisch, an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin. Noch vor Erscheinen seiner Forschungsgeschichte über das Aramäische (Die aramäist. Forsch., Leiden 1939, Nachdr. 1964) verließ R. im Dez. 1938 Deutschland mit einem schwed. Visum, das er durch Vermittlung Schaeders und des schwed. Orientalisten →Henrik Samuel Nyberg (1889–1974) erhalten hatte. Von Schweden reiste R. im April 1939 nach England, 1940 in die USA und lehrte am Hebrew Union College (Cincinnati). Seit 1943 US-Staatsbürger, trat er in die US-Armee ein, wo er beim Office of Strategic Services (OSS) Übersetzungen aus dem Arabischen anfertigte. 1948 wechselte R. an die Univ. of Pennsylvania (Philadelphia) und war seit 1950 Professor für Arabisch. 1956 erhielt er die Louis M. Rabinowitz Professur of Semitic Languages in Yale University (New Haven, Connecticut). 1967 hier zum Sterling Professor ernannt, leitete R. 1982-85 das Department for Near Eastern Languages and Civilizations (em. 1985). Seinen Lebensabend verbrachte er in Hamden (Connecticut).
R. leistete Herausragendes auf den Gebieten der klassisch-arab. Philologie, der Geschichte und Kulturgeschichte der arab.-sprechenden Völker sowie der nord-westsemit. Philologie. Nicht zuletzt dadurch machte die orientalist. Forschung – besonders in den USA – große Fortschritte. R. ging in seinen Arbeiten von der Methodik dt.sprachiger, klassischer Philologie aus, der v. a. an der Erstellung zuverlässiger Textversionen gelegen war. Einem breiteren Publikum wurde er durch seine von der Guggenheim-Stiftung geförderte Übersetzung der „Muqaddimah“|(1958, ²1967) des Ibn Khaldûn bekannt, für die er zu Handschriftenstudien nach Istanbul reiste. R. bearbeitete v. a. die Geschichte der Geisteswissenschaften in der arab.-islam. Welt und erforschte deren Kontinuität mit der antiken griech. Tradition (Das Fortleben d. Antike im Islam, 1965, ²1992, engl. 1975; Knowledge Triumphant, 1970, russ. 1978). Seine Leistungen werden insbesondere in seinen Übersetzungen aus dem Arabischen und in seinen zahlreichen Lexikonartikeln, besonders für die 2. Auflage der „Encyclopaedia Islamica“ (1954-2002), deutlich. R. prägte als Lehrer eine ganze Generation von Arabisten und Islamwissenschaftlern in Amerika, deren bedeutendste Vertreter Dimitri Gutas, Everett K. Rowson und Joel L. Kraemer sind.|
-
Auszeichnungen
Lidzbarski-Medaille d. Dt. Morgenländ. Ges. (1938);
Mitgl. d. American Ac. of Jewish Research (1953), d. American Philosophical Soc. (1961), d. American Ac. of Arts and Sciences (1971), d. British Ac. (London, 1992) u. d. Acc. Nazionale dei Lincei (Rom, 1984);
Dr. phil. h. c. (Univ. Jerusalem, 1987;
Hebrew Union College, Cincinatti, 1987;
Univ. Tel Aviv, 1992;
Columbia Univ., New York, 1996). -
Werke
Weitere W Alfarabius, De Platonis Philosophia, 1943, Nachdr. 197.) (mit R. Walzer);
Ahmad b. at-Tayyib as-Sarahsi, 1943;
The Technique and Approach of Muslim Scholarship, 1947, arab. 1961;
A Hist. of Muslim Historiography, 1952, Neuausg. 1968, arab. 1963 u. 1986, pers. 1986;
Humor in Early Islam, 1956;
The Muslim Concept of Kreedom Prior to the 19th Century, 1960, pers. 2000;
Grammar of Biblical Aramaic, 1961;
Aramaic Handbook, 4 Bde., 1967;
The Herb, Hashish vs. Medieval Muslim Soc., 1971;
Gambling in Islam, 1975;
Sweeter Than Hope, 1983;
The Hist. of al-Tabari, Bd. 1 u. 38, 1989 bzw. 1985;
Greek Philosophy in the Arab World, 1990;
Muslim Intellectual and Social Hist., 1990;
Science and Medicine in Islam, 1990;
– Bibliogr.:
Oriens 36, 2001, S. XIII-XXXIV (bis ca. 1998; P
);
– Teilnachlaß:
Univ. of Tel Aviv (Israel). -
Literatur
L. Hanisch u. H. Schönig, „Ausgegrenzte Kompetenz“, in: Orientwiss. Hh. 1, 2001, S. 84 f. (P);
L. Hanisch, Die Nachfolger der Exegeten, 2003;
F. Niewöhner, in: FAZ v. 10.4.2003;
D. Gutas, in: Al-'Usur al-Wusta 15, 2003, Fasz. 2;
Enc. Jud. 1971;
J. Walk, Kurzbiogrr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945, 1988;
BHdE II. -
Autor/in
Frank Griffel -
Zitierweise
Griffel, Frank, "Rosenthal, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 82-83 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119013371.html#ndbcontent