Dates of Life
1894 – 1984
Place of birth
Böckingen bei Heilbronn
Place of death
Bietigheim/Enz
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118749587 | OGND | VIAF: 51812997
Alternate Names
  • Rombach, Otto August
  • Rombach, Otto
  • Rombach, Otto August

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rombach, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749587.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August Friedrich, Maler;
    M Bertha Häusser;
    4 B (2 im 1. Weltkrieg), Hermann, Kunstmaler, Richard, Maler, Musiker u. Bildberichterstatter;
    – ⚭ Hedwig Linsmayer ( 1958); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    R. wuchs als jüngstes Kind einer künstlerisch begabten Familie in Böckingen, dann in Bietigheim auf und besuchte 1919-21 eine Lehrerbildungsanstalt in Herborn (Dillkreis). 1915-19 und 1921-29 lebte er in Frankfurt/M., zunächst als Angestellter des Magistrats, dann als Journalist. 1929-45 arbeitete er in Berlin als Redakteur, Journalist und freier Schriftsteller. Im April 1945 kehrte er nach Bietigheim zurück.

    R. schrieb anfänglich Gedichte, die er als sogenannte „Gazettenlyrik“ (1928) publizierte. Außerdem verfaßte er Erzählungen, Novellen (Der Brand im Affenhaus, Novellen aus Frankreich, 1928) und zahlreiche Bühnenstücke (u. a. Völkerbund vis-à-vis, 1929; Der feige Patriot, 1930) und Hörspiele (Paganini in Berlin, 1932), die jedoch wenig Aufmerksamkeit fanden. Erst mit dem Schelmenroman „Adrian der Tulpendieb“ (1936), der 1938 unter der Leitung Leopold Hainischs als eines der ersten dt. Fernsehspiele verfilmt wurde (neuinszeniert v. Dieter Haugk 1965), hatte R. durchschlagenden Erfolg und entdeckte das Erzählen historischer Stoffe als Feld seiner eigentlichen Begabung. „Der junge Herr Alexius“ (1940, zahlr. Überss. u. Neuaufl.) erzählt die Geschichte vom bewegten Leben eines Ravensburger Handelsherrn im 15. Jh. Auch die folgenden kulturhistorischen Romane kreisten vielfach um große Gestalten der Zeit vom 15. bis 17. Jh. und erreichten - sorgfältig recherchiert und stets mit aller Genauigkeit geschrieben – eine große Leserschaft (Vittorino oder Die Schleier d. Welt, 1947; Gordian u. d. Reichtum d. Lebens, 1957; Anna v. Oranien, 1960; Der gute Kg. René, 1964).

    R. folgte bewährten erzählerischen und sprachlichen Traditionen. Mit den Jahren trat jedoch das Fiktive zugunsten dokumentarischer Texte zurück: Reiseaufzeichnungen, historische Essays, poetisch getönte Betrachtungen, auch autobiographische Texte (Vorwärts, rückwärts, meine Spur, 1974) entstanden. Es sind Bücher eines weltoffenen, kenntnisreichen und vielgereisten Beobachters, die von franz., ital. und ägypt. Landschaften und ihrer Geschichte, aber auch von schwäb. Gegenden berichten (Atem d. Neckars, Reiseschilderungen, 1971).

    Zusammen mit Rudolf Pechel (1882–1961) und Hermann Kasack (1896–1966) begründete R. 1951 den Süddt. Schriftstellerverband, dessen stellvertretender Vorsitzenderer 1966 wurde.|

  • Awards

    Schwäb. Schiller-Preis (1941);
    Ehrenbürger v. Bietigheim (1964) u. d. Ac. Berrichonne in Bourges (1965);
    Mitgl. d. Dt. Ak. f. Sprache u. Dichtung (1949) u. d. PEN;
    baden-württ. Ehrenprof. (1969);
    BVK (1964);
    Verdienstmedaille d. Landes Baden-Württ. (1981);
    Schongau-Preis d. Ac. d'Alsace (1976).

  • Works

    Weitere W Schauspiele: Apostel, 1928 (UA Schausp.haus Düsseldorf);
    Der Münstersprung, 1932 (UA Nat.theater Mannheim);
    Andreas Schlüter, 1934 (UA Dt. Theater Berlin);
    Romane:
    Der standhafte Geometer, 1938 (1952 neu u. d. T. „Cornelia“);
    Der Jüngling u. d. Pilgerin, 1949;
    Tillmann u. d. andere Leben, 1956;
    Peter, d. Taxasgraf, 1972;
    Reiseschilderungen:
    Ägypt. Reise, Bilder u. Begegnungen, 1957;
    Alte Liebe zu Frankreich, 1962;
    Ital. Reisen, 1968;
    Wieder in Frankreich, 1973;
    – Hafen im Süden, Erz., 1928;
    In d. Mitte d. Lebens, Selbstporträt, in: Wirkendes Wort 4, 1949, S. 367;
    Der goldene Meilenstein, Röm. Veduten u. Gestalten, 1984;
    Christine Alessandra, Die Schwedenkönigin in Rom, 1987;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: DLA Marbach.

  • Literature

    W. Niemeyer, Frankreich im Werk O. R.s, in: Antares 4, 1956, S. 11-18;
    O. Heuschele, in: Behaim-Bll. 2, 1962, S. 3-12;
    B. Zeller, O. R., Zum 60. Geb.tag, 1964;
    ders., in: Jb. d. Dt. Ak. f. Sprache u. Dichtung, 1984, S. 164-66;
    O. R. 1904-1984, Abschied u. Gedenken, Sonderh. d. Bll. z. Stadt-gesch., hg. v. Archiv d. Stadt Bietigheim-Bissingen, 1984 (P);
    Klimesch (P);
    Kussmaul;
    Kürschner, Nekr. 1971–98, 1999;
    Munzinger;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy.

  • Portraits

    Tuschpinselzeichnung v. O. Kreibich, 1958 (DLA Marbach), Abb. in: O. Kreibich. Bildnis u. Hs., 1961, S. 19.

  • Author

    Bernhard Zeller
  • Citation

    Zeller, Bernhard, "Rombach, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 18 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749587.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA