Dates of Life
1891 – 1961
Place of birth
Düren (Rheinland)
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
Papierfabrikant ; Papierhistoriker ; Bibliophile ; Publizist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116443391 | OGND | VIAF: 89349236
Alternate Names
  • Renker, Armin

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Renker, Armin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116443391.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1848–1938), Papierfabr., Teilh. d. Feinpapierfabrik Heinr. August Schoeller Söhne, Schoellershammer b. Düren, 1905 Gründer d. Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne, Gründer d. Renker-Belipa GmbH, Düren;
    M Addi (1858–1947), T d. Benno Vitus Schoeller (1828-1908), Papierfabrikbes., 1857-1908 auf Schoellershammer, erwarb 1862 d. Scheven-Papiermühle, Nachfahre d. Rütger von Scheven (1661–1740), Kaufm., Papiermühlenbes., 1710 Gründer d. Neumühle;
    Ur-Gvm Heinrich August Schoeller (1788–1863), Papierfabrikbes. auf Schoellershammer;
    Om Carl Schoeller (* 1855), Fabrikbesitzer, Hugo Schoeller (1869–1931), Fabrikbesitzer, Teilhaber(in) d. Firma Hugo Albert Schoeller (beide s. Wenzel);
    B Max (1884–1944, Dr.-Ing., Teilh. u. a. d. „Dürener Fabrik präparierter Papiere Renker & Co.“, Düren, d. „Berliner Lichtpaus- u. Pauspapierfabr., Thorban & Co.“ u. d. „Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne“, Geschäftsführer d. 1925 v. ihm gegr. Renker-Belipa GmbH, Papierverarbeitungswerke, Düren-Berlin, 1. stellv. Vors. d. IHK Stolberg, Vors. d. Vereinigten Ind.verbände Düren, Jülich, Euskirchen, Schleiden (s. Wenzel; Rhdb.), Hans, beide Kommanditisten d. „Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne“ (Eifel);
    Düren 1920 Elfriede (1894–1976), T d. Otto Schleicher (1853–1933), Teilh. d. Fa. C. Schleicher & Schüll u. d. Papierfabrik Hahnemühle b. Dassel;
    2 S Klaus, 1948-91 in d. Papierfabrik Zerkall tätig, Alfred, 1959-94 in d. Papierfabrik Zerkall tätig; Verwandter Alfred Schoeller (* 1879), Fabrikbes., Teilh. d. Papierfabrik Felix Heinrich Schoeller, Düren (Rheinland), Vorstandsmitgl. d. Ver. Dt. Papierfabrikanten (s. Wenzel), S d. Heinrich Eugen Schoeller (1851–1924), seit 1888 in d. „Walzmühle“ tätig.

  • Biographical Presentation

    R. besuchte das Realgymnasium zu Düren, studierte 1909-11 an der TH Darmstadt, 1912/13 an der Ecole de Papeterie Grenoble und 1913/14 an der Handelshochschule Berlin. Dazwischen leistete er 1911/12 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger und nahm 1914-18 als Lt. d. Res. am 1. Weltkrieg teil. Seit 1919 war er Geschäftsführer und Inhaber der in der nördlichen Eifel gelegenen „Papierfabrik Zerkall“, an der seine Brüder Max und Hans als Kommanditisten beteiligt waren. Den Schwerpunkt der Produktion bildete das auf einer Rundsiebpapiermaschine gefertigte „Zerkall-Bütten“, das v. a. in England und den USA, aber auch in Belgien und Holland bedeutende Abnehmer fand. Die jährlich zu Weihnachten versandten Werkdrucke aus der Hausdruckerei der Papierfabrik „Zerkall Renker & Söhne“ sind Zeugnisse des von R. gepflegten Qualitätsdenkens.

    Neben seiner Tätigkeit als Papierfabrikant trat R., der seinen Zeitgenossen als „Herold der Papiermacherzunft“ galt, als Papierhistoriker, Dichter und Bibliophiler hervor. Es gelang ihm in besonderem Maße, Menschen durch seine Publikationen für die Geschichte und die kulturelle Bedeutung des Papiers zu sensibilisieren, u. a. durch sein „Buch vom Papier“ (1929, ⁵1951). Seit Gründung der Kölner Bibliophilen-Gesellschaft (1930) wirkte R. als stellv. Vorsitzender und betreute bzw. stiftete zahlreiche bibliophile Ausgaben (u. a. J. W. Goethe, Die Papiermühle d. Don Stefano Merola, 1930; Die schwarze u. d. weiße Kunst, 1930; Über das Papier, 1930). Er fungierte 1937-59 als Obmann des Fachausschusses für Papiergeschichte und Wasserzeichenkunde im „Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure“ und war für die 1938 in Mainz eingerichtete „Forschungsstelle Papiergeschichte“ verantwortlich, deren erster Leiter Alfred Schulte (1900–44) war. 1946-48 war R. sodann Landrat des Kreises Düren; die Aktion „Hürtgenwald und Rurlandnot“ der Kreise Düren und Jülich gab den Anstoß für die weitere Grenzlandhilfe des Landes Nordrhein-Westfalen.|

  • Awards

    Ehrenring d. Forschungsstelle Papiergesch. (1955);
    BVK.

  • Works

    Weitere W Georg Büchner u. d. Lustspiel d. Romantik, 1924;
    Papier u. Druck im Fernen Osten, 1936;
    Die Heimat ist stark, Briefe e. Vaters an seine Kinder, 1937, ²1943;
    Der Sammler v. Leiden, 1937;
    Das Uhrenmännchen, 1938;
    Weg u. Werden d. Papiers, 1938;
    Die namenlose Hirtin, 1941, ³1950;
    Klang aus d. Stille, 1943, ²1949;
    Vier u. Einer, 1952;
    Monschau oder d. Frieden, 1953;
    Hölderlins Schatten, Ber. e. Reise, 1955;
    Die Reise nach Filigranistan, 1957;
    La Cité Intérieure, Maurice de Guérin u. Friedrich Hölderlin, 1960.

  • Literature

    A. Schulte, Papiermacherahnen, in: Der Altenburger Papierer 9, 1935, S. 540 (Stammtafel);
    H. Kotte, in: Papiergesch. 5, 1955, S. 73-75 (P);
    T. Schulte, Papiergeschichtl. Veröff. v. A. R., ebd. S. 75-79 (W);
    R. Adolph, in: Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel 8, 1957, Nr. 57, S. 285 f.;
    H. M. Elster, ebd. 17, 1961, S. 1205 f.;
    H. Günther, in: Imprimatur, NF 3, 1961/62, S. 262-66;
    H. Nägele, A. R. u. d. Werkdrucke d. Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne, in: Illustration 63, 1986, S. 54-58;
    Killy;
    LGB².

  • Portraits

    Foto v. A. Sander, ca. 1928, Abb. in: A. Sander, Menschen d. 20. Jh., hg. v. G. Sander, 1994, Nr. 300.

  • Author

    Frieder Schmidt
  • Citation

    Schmidt, Frieder, "Renker, Armin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 425-426 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116443391.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA