Dates of Life
1793 – 1861
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 134049810 | OGND | VIAF: 13517874
Alternate Names
  • Ravené, Peter Louis
  • Ravené, Pierre Louis
  • Ravené, Louis
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ravené, Louis, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd134049810.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jacob (Jaques) (1751–1828), Dir. d. Armenschule d. franz. Gde. in B., führte ebd. d. Eisenwarenhandlung d. Albrecht Butzer weiter, S d. Pierre (1723–98), Glocken- u. Gelbgießer in B.;
    M Dorothee, T d. Albrecht Butzer, Eisenwarenhändler in B.;
    Ur-Gvv|David ( 1748), aus Metz, Strumpfwirker u. Lichtzieher in B.;
    B Karl Peter (1777–1841), führte d. väterl. Untern. weiter;
    N. N. Lüdecke;
    K u. a. Jacob (1823–79, Therese v. Kusserow), führte d. väterl. Untern, weiter;
    E Louis (1866–1945, Martha, T d. Hermann Ende, 1830–1907, Architekt, Prof., Dr.-Ing., 1895 Präs. d. Ak. d. Künste u. d. Bauwesens in B., Geh. Reg.- u. Baurat, s. Wi. 1905; BJ VII, Tl.; ThB; NDB 16*; AKL), führte d. väterl. Untern. weiter, Dr. phil. h. c;
    Ur-E Peter Louis (1891–1945).

  • Biographical Presentation

    1824 übernahmen R., der als Freiwilliger an den Befreiungskriegen teilgenommen hatte, sein Bruder Karl Peter sowie sein Schwager die väterliche Eisenwarenhandlung, die nun als „Jacob Ravené Söhne“ firmierte. R. hatte seit 1833 die alleinige Geschäftsführung der mit der beginnenden Industrialisierung expandierenden Firma. Nach einer kurzzeitigen Verbindung mit dem in der Kupfer- und Messing-Industrie bedeutenden Unternehmer Karl Justus Heckmann (1786–1878), mit dem er gemeinsam 1837 ein Kupferwalzwerk am Schlesischen Tor errichtete, widmete er sich ganz dem stark wachsenden Kerngeschäft. Die Eisenhandelsfirma war Großlieferant bei der ersten preuß. Eisenbahn Berlin-Potsdam 1838 und erweiterte mit dem Eisenbahnausbau, später auch dem Industriebau ihre führende Stellung in Berlin. Einkaufskontore der Firma entstanden in Leipzig, Nürnberg, Birmingham und London. Im Sortiment blieben neben dem Eisenbahn- und Industriebedarf Waren des täglichen Bedarfs (ca. 15 000 Artikel).

    R. machte seine Sammlung zeitgenössischer Malerei mit dem Schwerpunkt dt. Kunst (A. Menzel, L. Knaus, F. Krüger, Ed. Meyerheim, K. Steffeck u. a.) einer interessierten Öffentlichkeit in seinem Wohn- und Geschäftshauskomplex zugänglich. Der Sohn führte die Galerie in dem 1894 sehr repräsentativ errichteten neuen Geschäftsgebäude Wallstr. 8-9 fort. Außerdem eröffnete R. eine Weinhandlung für höchste Ansprüche. Die Trennung von seiner Frau soll Vorlage für Theodor Fontanes Roman „L'Adultera“ gewesen sein.|

  • Awards

    E. K.;
    KR.

  • Literature

    R. Béringuier, Stammbäume d. Mitgll. d. franz. Colonie zu Berlin, hg. z. Feier d. 200j. Bestehens d. Edicts v. Potsdam, 1885, S. 37;
    F. Weinitz, Die Werke Berliner Maler in d. Ravenéschen Bildergal., in: Erforschtes u. Erlebtes aus d. alten Berlin, FS z. 50j. Jub. d. Ver. f. d. Gesch. Berlins, 1917, S. 282-89;
    M. Osborn, Berlin 1870-1929, Der Aufstieg z. Weltstadt, 1929, Neudr. 1994;
    K. Beck, Die Ravenés, in: Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. Berlins 81, 1985, S. 310 ff.

  • Portraits

    Grabmal v. F. A. Stüler, 1867 (Liegefigur in Bronze unter offener romantisierender Säulenhalle aus schwarzem Syenit) (Berlin, Franz. Friedhof).

  • Author

    Felix Escher
  • Citation

    Escher, Felix, "Ravené, Louis" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 220-221 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134049810.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA