Dates of Life
1857 – 1920
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Berlin
Occupation
Ingenieur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137434758 | OGND | VIAF: 81626617
Alternate Names
  • Dihlmann, Carl
  • Dihlmann, Karl

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dihlmann, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137434758.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Frdr. ( 1870), Kaufm. in Stuttgart, S des Christian Frdr., Oberamtsarzt in Friedrichshafen, u. der Anna Maria Kaufmann;
    M Emilie Marie Pauline ( 1906), T des Jak. Krämer, Theatermaler in Stuttgart, u. der Karol. Nieffer;
    Stuttgart 1891 Pauline (* 1863), T des Aug. Ferd. Hedinger, Kaufm. in Stuttgart, u. der Luise Pauline Haueisen.

  • Biographical Presentation

    Seine technische Ausbildung erhielt D. als Praktikant der Maschinenfabrik Eßlingen und am Polytechnikum Stuttgart. 1881 bestand er das Examen als Regierungsbauführer. Nach ausgedehnten Studienreisen in Nord- und Mittelamerika trat er 1884 als projektierender Ingenieur bei Siemens & Halske in Berlin ein. Seine Aufgabe bestand in der Projektierung der damals erst am Anfang ihrer Entwicklung stehenden, elektrischen Kraftzentralen. Schon nach kurzer Zeit stieg er zum Leiter der Abteilung für Kraftwerksbau auf. Unter den zahlreichen großen Kraftwerken, die unter seiner Leitung entstanden, waren Berlin, Breslau, Stettin, Leipzig, Elberfeld, Mülhausen (Elsaß), Paris, Stockholm, Kopenhagen, Rotterdam und Rom.

    Zu Beginn der 90er Jahre wurde D. die Leitung des gesamten Charlottenburger Werkes anvertraut. 1903, bei dem Zusammenschluß der Starkstromabteilungen von Siemens & Halske mit den Fertigungs- und Vertriebsstätten der Firma Schuckert wurde ihm auch das Nürnberger Werk als Teil der neuen Siemens-Schuckertwerke unterstellt. Gleichzeitig trat er in den Vorstand der neuen Gesellschaft über, nachdem er schon 2 Jahre vorher Vorstandsmitglied der Siemens & Halske AG gewesen war. Seine besondere Aufgabe wurde nun, die neugegründete Zentralwerksverwaltung der Siemens-Schuckertwerke aufzubauen und ihr eine entwicklungsfähige Organisation zu geben. D. erwarb sich große Verdienste, weil er es verstand, die Werkstätten, in denen jahrzehntelang die Feinmechanik geherrscht hatte, endgültig auf die Technik des Maschinenbaues umzustellen. Noch heute arbeitet die Werkstättenorganisation der Siemens-Schuckertwerke auf den von ihm geschaffenen Grundlagen. D. besaß ein nicht unbeträchtliches Talent für Landschaftsmalerei.

  • Literature

    Elektrotechn. Zs. 1920, S. 403 (P);
    Siemens Wschaftl. Mitt. 16, Juni 1920.

  • Author

    Friedrich Heintzenberg
  • Citation

    Heintzenberg, Friedrich, "Dihlmann, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137434758.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA