Lebensdaten
1895 – 1946
Geburtsort
Augsburg
Sterbeort
Gadeland (Holstein, heute Neumünster-Gadeland)
Beruf/Funktion
KZ-Kommandant ; SS-Offizier ; Angestellter ; Konditor ; Offizier ; Bäcker ; Nationalsozialist ; Polizeibeamter
Konfession
evangelisch-lutherisch,seit 1936 „gottgläubig“
Normdaten
GND: 12299857X | OGND | VIAF: 15667370
Namensvarianten
  • Loritz, Ludwig Johann
  • Loritz, Hans
  • Loritz, Ludwig Johann

Biografische Lexika/Biogramme

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Loritz, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12299857X.html [26.04.2024].

CC0

  • Der SS-Oberführer Hans Loritz befehligte die Konzentrationslager Esterwegen (1934–1936), Dachau (1936–1939) und Sachsenhausen (1939–1942), ehe er 1942/43 die Führung von Gefangenenlagern in Norwegen übernahm. Die Gewalt gegenüber den Häftlingen trieb der ebenso fanatische wie korrupte Nationalsozialist bis zum Massenmord voran. Als dienstältester KZ-Kommandant übte Loritz zudem großen Einfluss auf die Karrieren anderer SS-Offiziere aus.

    Lebensdaten

    Geboren am 21. Dezember 1895 in Augsburg
    Gestorben am 31. Januar 1946 (Suizid) in Gadeland (Holstein, heute Neumünster-Gadeland)
    Grabstätte Friedhof Nordost in Neumünster
    Konfession evangelisch-lutherisch; seit 1936 „gottgläubig“
    Hans Loritz (InC)
    Hans Loritz (InC)
  • Lebenslauf

    21. Dezember 1895 - Augsburg

    1902 - 1910 - Augsburg

    Schulbesuch

    Volksschule St. Jakob

    1910 - 1914 - Augsburg; Innsbruck; Wien; Budapest; Berlin

    Bäckerlehre; Gesellenjahre; Walz

    Bäckereien

    September 1914 - 1917 - Westfront (Flandern; Nordfrankreich)

    Kriegsdienst (1916 Unteroffizier)

    17. Königlich-Bayerisches Infanterieregiment

    1917 - 1918 - Westfront (Nordfrankreich)

    MG-Schütze; Bordschütze

    Bayerische Schutz- und Schlachtstaffel 26; Bomberstaffel 26 der Obersten Heeresleitung

    1918 - 1920 - Vitry-le-François (Département Marne, Frankreich)

    Kriegsgefangenschaft

    Militärgefängnis (Gefangenenkompanie 52)

    1920 - 1928 - Augsburg

    Schutzmann und Motorradpolizist

    Stadtpolizei

    1928 - 1933 - Augsburg

    Kommunaldienst (Einkassierer)

    Städtische Gaswerke

    1.9.1930 - 1945

    Mitglied

    NSDAP

    1930 - 1945

    Mitglied (1935 SS-Oberführer)

    SS

    1932 - 1933 - Augsburg

    SS-Führer

    SS-Sturmbann 29/II; 29. SS-Standarte (Schwaben)

    1933 - 1933 - Augsburg

    Stadtrat

    1933 - 1934 - Dachau

    SS-Führer

    SS-Hilfswerk Dachau (österreichische SS-Standarte)

    1934 - 1936 - Esterwegen (Emsland)

    Kommandant

    Konzentrationslager

    1936 - 1939 - Dachau

    Kommandant

    Konzentrationslager

    1939 - 1939 - Graz

    Abschnittsführer

    SS-Abschnitt XXXV

    1939 - 1942 - Oranienburg (Brandenburg)

    Kommandant

    Konzentrationslager Sachsenhausen

    1942 - 1943 - Oslo

    Inspekteur z. b. V.; Betrieb von Gefangenenlagern für jugoslawische Zwangsarbeiter; seit 1943 Werkschutzführer

    Höherer SS- und Polizeiführer Nord

    1945 - 1945 - Sunnerstaholm; Hälsingmo (beide Schweden)

    Flucht nach Schweden

    Schwedische Ausländerbehörde; Ausländerlager

    1945 - 1946 - Gadeland (Holstein)

    Abschiebung in die britische Besatzungszone; Internierung

    Civil Internment Camp No. 1

    31. Januar 1946 (Suizid) - Gadeland (Holstein, heute Neumünster-Gadeland)
  • Genealogie

    Vater Wilhelm Anton Loritz 1855–1922 Kriminalsekretär in Augsburg
    Großvater väterlicherseits Anton Loritz geb. 1828 Gasthofbesitzer in Vilseck (Oberpfalz)
    Großmutter väterlicherseits Margarete Loritz, geb. Kroher 1825–1867
    Mutter Sophia Maria Loritz, geb. Schreiber 1857–1926 Kleidermacherin in Augsburg
    Großvater mütterlicherseits Josef Anton Hartmann geb. 1824 Dienstknecht in Friedberg bei Augsburg
    Großmutter mütterlicherseits Maria Katharina Hartmann, geb. Schreiber 1834–1896 Maurertochter
    Bruder Wilhelm Friedrich Loritz 1885–1949 Schlossermeister im Allgäu
    1. Heirat 1922 in Augsburg
    Ehefrau Christine Friderike Gruber geb. 1898
    Schwiegervater Johann Adam Gruber 1859–1932
    Schwiegermutter Maria Gruber, geb. Deffner geb. 1860
    Sohn Hans Adam Loritz 1923–1944 Soldat, gefallen im Zweiten Weltkrieg
    Kinder ein weiterer Sohn geb. 1936 unehelich
    Scheidung 1935 in Augsburg
    2. Heirat Juli 1936 in Dachau
    Ehefrau Eleonore (Lore) Loritz, geb. Muschweck geb. 1907 Kontoristin; Mitarbeiterin der Reichspost
    Schwiegervater Johann Paulus Muschweck 1870–1933
    Schwiegermutter Magdalene Margaretha Muschweck , geb. Hoffmann 1878–1917
    Kinder zwei Kinder
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Loritz, Hans (1895 – 1946)

    • Vater

      Wilhelm Loritz

      1855–1922

      Kriminalsekretär in Augsburg

      • Großvater väterlicherseits

        Anton Loritz

        geb. 1828

        Gasthofbesitzer in Vilseck (Oberpfalz)

      • Großmutter väterlicherseits

        Margarete Loritz

        1825–1867

    • Mutter

      Sophia Loritz

      1857–1926

      Kleidermacherin in Augsburg

      • Großvater mütterlicherseits

        Josef Anton Hartmann

        geb. 1824

        Dienstknecht in Friedberg bei Augsburg

      • Großmutter mütterlicherseits

        Maria Katharina Hartmann

        1834–1896

        Maurertochter

    • Bruder

      Wilhelm Loritz

      1885–1949

      Schlossermeister im Allgäu

    • 1.·Heirat

      in

      Augsburg

      • Ehefrau

        Christine Gruber

        geb. 1898

    • 2.·Heirat

      in

      Dachau

      • Ehefrau

        Christine Gruber

        geb. 1898

  • Biografie

    Aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammend, wuchs Loritz in Augsburg auf, wo er die Volksschule St. Jakob besuchte und anschließend eine Bäckerlehre absolvierte. Im September 1914 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst, wurde an der Westfront als Infanterist und seit 1917 als MG-Schütze an Bord von Militärflugzeugen eingesetzt und geriet 1918 nach einem Flugzeugabsturz in französische Kriegsgefangenschaft. Im Februar 1920 entlassen, kehrte Loritz nach Augsburg zurück und trat in den Dienst der Stadtpolizei, ehe er wegen wiederholter Disziplinarvergehen 1928 als „Einkassierer“ zu den städtischen Gaswerken strafversetzt wurde. Im September 1930 trat er der NSDAP und SS bei, in der er 1932 zum Führer des 500 Männer umfassenden bayerisch-schwäbischen SS-Sturmbanns 29/II aufstieg.

    Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme beteiligten sich Loritz und seine SS-Männer im März 1933 an Polizeirazzien in Augsburger Arbeitervierteln. Fast zeitgleich wurde Loritz zum Führer der 29. SS-Standarte und zum Grenzsonderkommissar ernannt, seit Dezember 1933 amtierte er außerdem als Augsburger Stadtrat. Nach Auseinandersetzungen mit lokalen SA-Führern versetzte Reichsführer-SS Heinrich Himmler (1900–1945) ihn Ende 1933 als Leiter des SS-Hilfswerks nach Dachau. Dort war Loritz für 1400 österreichische SS-Mitglieder zuständig, die sich in das Deutsche Reich geflüchtet hatten, um einer Strafverfolgung in ihrem Heimatland zu entgehen. In dieser Funktion lernte Loritz den Kommandanten des Konzentrationslagers Dachau, Theodor Eicke (1892–1943), kennen, bewarb sich für den KZ-Dienst und wurde im Juli 1934 durch Himmler zum Kommandanten des Konzentrationslagers Esterwegen (Emsland) ernannt, wo er nach dem Vorbild Eickes eine auf systematischer Gewalt und Einschüchterung der Gefangenen basierende Lagerordnung einführte.

    Im April 1936 durch Himmler und Eicke zum Kommandanten des Konzentrationslagers Dachau befördert, grenzte sich Loritz von seinem Vorgänger Heinrich Deubel (1890–1962) ab, indem er ehrgeizig die Kontrolle über alle Lagerbereiche einforderte, mehr Terrorstrafen verhängte und die Häftlinge zu schwerer Zwangsarbeit beim Neubau des vergrößerten Konzentrationslagers einsetzten ließ, sodass sich die Haftbedingungen massiv verschlechterten und die Sterberate der Gefangenen deutlich anstieg. Als dienstältester KZ-Kommandant nahm sein Einfluss in der Lager-SS stetig zu; viele Männer, die für höhere Posten vorgesehen waren, kommandierte Eicke erst nach Dachau, um sie durch Loritz beurteilen zu lassen. Loritz maß die Kandidaten an ihrer Gewaltbereitschaft und protegierte bayerisch-schwäbische SS-Kameraden wie die späteren KZ-Kommandanten Max Koegel (1895–1946) und Josef Kramer (1906–1945). Im Juli 1939 wurde Loritz zum Führer des SS-Abschnitts XXXV in Graz ernannt, ehe Himmler ihm im Dezember desselben Jahres das Kommando über das Konzentrationslager Sachsenhausen übertrug, wo Loritz Exekutionen und Massenmorde verantwortete. 1941 führte er den Oberbefehl bei der Erschießung von 10 000 sowjetischen Kriegsgefangenen in einer speziell angefertigten Genicksschussanlage.

    Loritz gelang es jedoch nicht, den Arbeitseinsatz der KZ-Häftlinge im Sinne der SS-Wirtschaftsplanungen ökonomisch effizient zu organisieren. Zugleich setzte er eigenmächtig Gefangene für private Zwecke auf seinem Anwesen in St. Gilgen (Salzkammergut) sowie bei der Fertigung von Luxusgütern in den Sachsenhausener Lagerwerkstätten ein, für die sich im Konzentrationslager bald die Bezeichnung „Loritz-Werke“ einbürgerte. Der Chef des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamts, Oswald Pohl (1892–1951), veranlasste deshalb im September 1942 seine Versetzung nach Oslo. Hier leitete Loritz eine SS-Inspektion zum Betrieb von Gefangenenlagern für 2600 jugoslawische Zwangsarbeiter, von denen nur 960 den Winter 1942/43 überlebten. Anschließend als Werkschutzführer in norwegischen Fabriken eingesetzt, floh Loritz im April 1945 unter falschem Namen nach Schweden, wurde aber bald nach Kriegsende an die britischen Besatzungsbehörden in Deutschland übergeben und beging im Internierungslager Gadeland Suizid.

  • Auszeichnungen

    1915 Eisernes Kreuz II. Klasse
    1917 Königlich Bayerisches Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit Krone und Schwertern
    1920 Fliegerschützenabzeichen
    1934 Ehrenzeichen für Frontkämpfer
    1938 Medaille zur Erinnerung an den 1. März 1938
    1938 Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
    1940 Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze
    1940 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
    ca. 1943 Kriegsverdienstkreuz I. Klasse
  • Quellen

    Nachlass:

    Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde, NS 4 Da (Dachau)/40-45.

    Weitere Archivmaterialien:

    Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde. (SS-Offizierspersonalakten, Akten des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts)

    Stadtarchiv Augsburg, Dienstpersonalakt P9/648 (Johann Loritz).

    Riksarkivet [Reichsarchiv] Oslo, SS- und Polizeigericht Nord (IX), Sache 235/1942.

    Riksarkivet [Reichsarchiv] Stockholm, Säkenhetspolisen, akt om Hans Loritz (Akten der Staatspolizei); Statens utlenningskomission, Kontrolldossier för Hans Loritz (Kontrolldossier des Staatlichen Auswanderungsausschusses).

    Gedruckte Quellen:

    Hugo Burkhard, „Tanz mal Jude!“. Von Nürnberg nach Shanghai, 1963, S. 55–60.

    Harry Naujoks, Mein Leben im KZ Sachsenhausen. Erinnerungen des ehemaligen Lagerältesten, 1987, S. 167 f., 226 f. u. 265–269.

    Carl Schrade, Elf Jahre. Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern, 22015, S. 58 f., 85 f. u. 92 f.

  • Literatur

    Monografien:

    Tom Segev, The Commanders of Nazi Concentration Camps, 1977, S. 161–167.

    Hans-Peter Klausch, Tätergeschichten. Die SS-Kommandanten der frühen Konzentrationslager im Emsland, 2005, S. 288–293.

    Gernot Römer, Es gibt immer zwei Möglichkeiten… Mitkämpfer, Mitläufer und Gegner Hitlers am Beispiel Schwabens, 2000, S. 45–49.

    Karin Orth, Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien, 2000, S. 101–103, 132–134, 167–175 u. 206 f.

    Nikolaus Wachsmann, KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 2015, bes. S. 140–142, 308 f. u. 444 f.

    Dirk Riedel, Ordnungshüter und Massenmörder im Dienst der „Volksgemeinschaft“. Der KZ-Kommandant Hans Loritz, 22020.

    Aufsätze:

    Johannes Tuchel, Die Kommandanten des Konzentrationslagers Dachau, in: Dachauer Hefte 10 (1994), S. 69–90.

    Dirk Riedel, Der „Wildpark“ im KZ Dachau und das Außenlager St. Gilgen. Zwangsarbeit auf den Baustellen des KZ-Kommandanten Loritz, in: Dachauer Hefte 16 (2000), S. 54–70.

    Dirk Riedel, Die Geschichte eines KZ-Kommandanten – erzählt in drei Bildern, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (2020), H. 2, S. 58–65.

    Dirk Riedel, Hans Loritz. Nationalsozialistischer Ordnungshüter und Massenmörder, in: Wolfgang Proske (Hg.), Täter, Helfer, Trittbrettfahrer, Bd. 11, 2021, S. 185–195.

  • Porträts

    Aquarellzeichnung v. Albert Kerner (geb. 1906), entstanden 1945/46 u. d. T. „24. Dez. 38 im K-L. Dachau“, Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau.

  • Autor/in

    Dirk Riedel (München)

  • Zitierweise

    Riedel, Dirk, „Loritz, Hans“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/12299857X.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA