- Schriftsteller 3
- Abt 2
- Gutsbesitzer 2
- Schriftstellerin 2
- Übersetzer 2
- Lehrer 1
- Rector in versch. Orten 1
- ab 1851 Ehefrau des Dichters Eduard Mörike (getrennt lebend seit 1873) 1
- wurde 1968 zusammen mit weiteren Angeklagten vom Landgericht Darmstadt im sogenannten Callsen-Prozess wegen der Beteiligung an den Massenerschießungen in Babyn Jar zu einer Haftstrafe von 15 Jahren Zuchthaus verurteilt 1
- Beamter 1
- Kalliope-Verbund 34
- Historische Kommission München 24
- Landesarchiv Baden-Württemberg 10
- Bundesarchiv 9
- Deutsches Literaturarchiv 9
- Institut für Zeitgeschichte – München 8
- Bayerische Staatsbibliothek 6
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 6
- Baltische Historische Kommission 5
- Deutsches Filminstitut 5
- Kalliope-Verbund 34
- NDB/ADB/Index 22
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 10
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 9
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 8
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 7
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 7
- Hessische Biografie 6
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 6
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 6
1640 – 1717, Fürstabt von St. Gallen
1859 – 1936, Sozialpolitikerin; Frauenrechtlerin
1872 – 1940, Konstrukteur; Unternehmer
1898 – 1963, Schriftsteller
1872 – 1950, Buchdrucker; Schriftgußtechniker; Druckforscher
1923 – 1978, Rechtsanwalt; Notar
1847 – 1932, Sängerin
1809 – 1884, Dichter; Übersetzer; Ephorus des evangelisch-theologischen Seminars in Schöntal und Blaubeuren
gestorben 1524, Sächsisches Adelsgeschlecht
1888 – 14.12.1931, Literarhistoriker; Schriftsteller