- Kalliope-Verbund 10
- Bayerische Staatsbibliothek 7
- Historische Kommission München 6
- Ludwig-Maximilians-Universität München 6
- Landesarchiv Baden-Württemberg 4
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Bundesarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Kalliope-Verbund 10
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 7
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 6
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 6
- NDB/ADB/Index 6
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Digitaler Portraitindex 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
1748 – 1802, Reichsfürst
1733 – 1803, Intendant; Komponist
1763 – 1825, Musiker; Komponist
1758 – 1813, Archivar
1809 – 1891, Archivar
1791 – 1859, Musiker
1891 - 1956, 1933-1939 Leiter des Instituts für Zeitungswesen (ab 1935: Zeitungswissenschaft) der Universität Heidelberg; 1938 Honorarprof.; 1940-1945 pl. ao. Professor; 1934-1938 Leiter der Adademischen Lesehalle Universität Heidelberg
1888 - 1945, 1912-1940 Lehrer. 1927-1933 Privatdozent für Alte Geschichte; seit 1927 Leiter der Papyrussammlung in der UB Heidelberg. 1933-1934 Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte Universität Heidelberg, 1934 Ernennung zum a.o. Prof., 1940 zum apl. Prof.
1897 - 1986, Dt. Soldat, General
1774 - 1836, Archivar; Geheimer Hofrat; Hofrat