1783 – 1846, Komponist; Musikkritiker; Theologe; Dichter

1835 – 1909, Unternehmer; Unternehmensgründer; Gründer der Rombacher Hüttenwerke; Präsident der Handelskammer Koblenz

1780 – 1864, Gräzist; Paläograph; Professor und Bibliothekar in Paris; Philologe

1862 – 1930, Unternehmer; Teilhaber der Firma Carl Spaeter; Präsident der Handelskammer Koblenz; preußischer Kommerzienrat

1815 - 1888, 1851-1866 Oberbürgermeister in Weimar

1864 - , Pädagoge; 1892-1907 Seminarlehrer in Weimar; 1907 Direktor der Sekundarschule und der Bürgerschulen in Eisenach; 1908 Kgl. Seminardirektor in Delitzsch; 1921 Oberschulrat im Provinzial-Schulkollegium in Kassel; 1913-1924 Beisitzer im Verband deutscher Geschichtslehrer

Wirkungsdaten 1839, Strumpfwebergeselle auf Wanderschaft (1839)

1632 - 1687, Evangelisch-lutherischer Theologe, Philologe und Pädagoge; Poeta laureatus; Student und Dozent in Leipzig (1650 oder 1656 imm., 1660 Magister); 1661 Lektor, 1666 Subrektor und 1678 Konrektor der Lateinschule in Altenburg; 1667 Diss. theol. in Jena; 1680 in Altenburg ordiniert zum Pfarrer in Breitenhain und Prößdorf

1811 - 1885, Dt. Apidologe; 1837 Sekretär des Weimarischen Bienenvereines

Selektion