erwähnt 1391, gestorben 1424, Erzbischof von Riga; Bischof von Chur

erwähnt 1491, gestorben 1524, Erzbischof von Riga

1626 – 1700, keine Angaben

1741 – 1793, lutherischer Pfarrer; Hofdiakon in Gotha; Superintendent in Ronneburg

1898 - 1964, 1936 - 1945 Organist an der Dresdener Frauenkirche.

1878 - 1954, Exlibriskünstler

1617 - 1699, 1639 Student in Wittenberg, 1642 Magister; Hauslehrer bei Justizrat Wolff Conrad von Thumbshirn in Altenburg; 1644 in Altenburg ordiniert und Pastor in Ponitz; 1665 Superintendent in Ronneburg, ab 1692 mit Substitut

1910 - 2006, komponierte für Volksmusikorchester und Chöre

1634 - 1637, Sohn des Wolf Friedrich von Ende auf Reichstädt

Selektion