- Kalliope-Verbund 16
- Historische Kommission München 11
- Institut für Zeitgeschichte – München 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Bundesarchiv 5
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 4
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Foto Marburg 2
- Kalliope-Verbund 16
- NDB/ADB/Index 9
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 6
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
1728 – 1788, Komponist; Pianist; Organist
1877 – 1927, evangelischer Alttestamentler
1755 – 1834, preußischer Minister; Staatsmann
1817 – 1871 oder 1872 , Jurist; Reichsoberhandelsgerichtsrat
1710 – 1768, Jurist
1898 – 1967, Physiologe, Pharmakologe, Krebsforscher
1923 – 2008, Germanist; Goethe-Forscher
1835 – 1920, Musikpädagoge; Sänger; Bariton
1909 – 1987, Archivar; Historiker
1898 - 1990, Entstammte einer alten Pastorenfamilie; Sohn von Johann Bestmann, Hauptpastor in Mölln; nach dem Theologie-Studium 1925 in Kiel ordiniert, Pastor in Hohenstein; seit 1928 Pastor in Bassum; Teilnahme am 2. Weltkrieg als Marinepfarrer; nach Kriegsende Rückkehr nach Bassum als Kanonikus und später als Stiftspropst des Stifts Bassum; 1963 Ruhestand; neben seiner Tätigkeit als Pfarrer Erforschung der Geschichte von Stadt und Stift Bassum; gab 1981 die Anregung zur Gründung des Stadtarchivs Bassum