- Kalliope-Verbund 19
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 18
- Sächsische Biografie 8
- Foto Marburg 7
- Historische Kommission München 7
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Bundesarchiv 1
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung 1
- Kalliope-Verbund 19
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 18
- Sächsische Biografie 8
- NDB/ADB/Index 7
- Digitaler Portraitindex 6
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 5
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 5
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 5
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
1757 – 1835, Lexikograph; Literaturdidaktiker; Literaturhistoriker; Schulmann
1557 – 1622, lutherischer Theologe; geistlicher Dichter
1600 – 1632, Astronom; Arzt; Mathematiker
1744 – 1807, Naturwissenschaftler
1857 – 1924, Kolonialpolitiker; Forschungsreisender in Afrika
1787 – 1860 oder 1868 , Orientalist
1806 – 1887, Kunstsammler; Regierungsrat in Liegnitz
1598 - 1675, Dt. ev. Theologe; Pfarrer in Klein-Neudorf bei Liegnitz (01.04.1620-); Schaffgotscher Hofprediger in Altkemnitz (04.03.1621-); Diakon (1625-) und Pfarrer (1630-) in Greiffenberg; Pfarrer in Friedersdorf am Queis (1654-); Sohn des Pfarrers Gideon Adolph (1550-1622) in Lauban und Wünschendorf und der Sybille, Tochter des Pastors Johann Wehner zu Waldau
1604 - 1664, Fräulein auf Groß-Reichau
1782 - 1843, 1807-43 Gymnasialoberlehrer u. Kantor in Lauban, Komponist