1493 – 1568, Humanist; Pädagoge; Schuldramatiker

1759 – 1803, Violinvirtuose

1934 - 2018,

1938 - 2023, Em. Professor für Soziologie; Studium Soziologie, Volkswirtschaft und Sozialpsychologie

1926 - 2022, Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften in Amsterdam (1982); Inhaber des Bundesverdienstkreuzes (1986); Forschungsschwerpunkt: Siedlungsarchäologische Untersuchungen im nordwestdeutschen Küstengebiet

1661 - 1743, geb. in Hadersleben (Herzogtum Schleswig), Sohn des gleichnam. Diakons dort; 1681 Studium in Kiel; 1686 Magister phil. in Leipzig, 1686-1695 Assessor der phil. Fak. der Universität Leipzig; 1696 Privatlehrer für orientalische Sprachen in Kiel; Prediger in der deutschen Gemeinde in Kopenhagen; 1702-1738 Pastor in Bockhorn, Grafschaft Oldenburg, danach emeritiert

Selektion