- Historische Kommission München 4
- Kalliope-Verbund 4
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 3
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Filminstitut 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Kalliope-Verbund 4
- NDB/ADB/Index 4
- Hessische Biografie 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 2
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
1578 – 1622, Heiliger; OFM Cap; Gegenreformator; Theologe
1858 – 1920, Chemiker
1920 – 2005, Lehrer; Fernsehmoderator; Schlagersänger; Komponist
1863 – 1924, kath. Theol.
1798 - 1876, Arzt in Esch bei Euskirchen; sammelte auch Moose und Flechten
1942 - 1997, Luxemburg. Photograph
1790 - 1829, Weinhändler
1820 - 1860, Gutsbesitzer; Liberaler; Republikaner; Viehzüchter
1787 - 1842,
1890 - 1950, Nach Studien an den Universitäten München, Leipzig und Paris hatte er ab 1921 den Posten eines Schulinspektors in Luxemburg und Clerf inne, bevor er 1925 zum Bezirksinspektor in Clerf ernannt wurde. Paul Staar war 1934 Gründungsmitglied der GEDELIT. Von 1940 bis 1944 war er Direktor der Lehrernormalschule, damals Lehrerbildungsanstalt in Ettelbrück. Er wurde 1949 in Folge einer Untersuchung des Ausschusses der Épuration in den Ruhestand versetzt.