1791 – 1847, Jurist; Professor des römischen und kanonischen Rechts in Prag

um 1450 – 1501, Jurist; württembergischer Rat; Professor des kanonischen Rechts in Tübingen

erwähnt 1521, gestorben 1541, Jurist; Professor des kanonischen Rechts zu Freiburg im Breisgau

gestorben 2. Hälfte 16. Jahrhundert , Jurist; Professor des kanonischen Rechts; Rektor der Universität Wien; kaiserlicher Rat und Hofkammerprokurator

gestorben 1538, Professor des kanonischen Rechts in Ingolstadt; Generalvikar in Freising

Wirkungsdaten [15. Jh.], Jurist aus meißnischem Adelsgeschlecht; 1474 Studium in Leipzig; Studium des kanonischen Rechts unter Johannes Gabriel in Siena; 1503 Propst des Allerheiligenstifts; Professor für kanonisches Recht an der Univ. Wittenberg

1660 - 1731, Sohn des Johann Friedrich; 1675 stud. phil. in Basel (6.6.1678 m.a.); 1685 Dr. iur.; 1687 Professor für Griechisch; 1695 für Ethik in Basel; 1706 für Natur- u. Völkerrecht; 1707-1714 Bibliothekar; 1714 Professor d. Institutionen u. d. öffentlichen Rechts; 1720 d. Pandekten u. d. kanonischen Rechts; Stadtkonsulent

Selektion