- Bayerische Staatsbibliothek 391
- Deutsches Filminstitut 144
- Kalliope-Verbund 65
- Historische Kommission München 46
- Ludwig-Maximilians-Universität München 28
- Deutsches Literaturarchiv 24
- Institut für Zeitgeschichte – München 16
- Bundesarchiv 9
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 8
- Landesarchiv Baden-Württemberg 6
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 391
- Filmportal 144
- Kalliope-Verbund 65
- NDB/ADB/Index 45
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 28
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 24
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 16
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 16
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 8
- Katalog der MGH-Bibliothek 8
erwähnt 1465, gestorben 1520, Dominikaner; Professor der Poetik und Musik
1820 – 1883, Musikpädagoge; Chorleiter; Dirigent; Komponist; Geiger; Leiter des Stern'schen Konervatoriums der Musik in Berlin
1585 – 1650, Musiker; Kantor; Sammler; Herausgeber geistlicher Musik
1837 – 1922, Physiker; Mathematiker; Komponist; Reformator des Urheberrechts in der Musik
1928 – 2017, Journalist, Musik-, Theater-, Literaturkritiker
vermutlich um 1026 – 1091, Abt von Hirsau; Autor von Schriften zur Astronomie und Musik
1709 – 1758, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth; Musik- und Kunstmäzenin; Komponistin; Librettistin; Dramaturgin; Malerin; Gestalterin von Interieurs und Gartenanlagen; Universitätsgründerin; Verfasserin von Memoiren; Schwester und Korrespondenzpartnerin König Friedrichs II. von Preußen
1943 – 2013, Dirigentin; Kantorin; Gründerin des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik e. V. in Köln
1910 – 1992, Komponist; Musikpädagoge; Professor für Musik am University College Cork
1971 – 2021, Musiker; Violoncellist; Komponist; Arrangeur; Musik- und Kultrmanager; Intendant