- Historische Kommission München 75
- Foto Marburg 31
- Kalliope-Verbund 22
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 20
- Landesarchiv Baden-Württemberg 19
- Bayerische Staatsbibliothek 17
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 17
- Sächsische Biografie 12
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 3
- NDB/ADB/Index 73
- Digitaler Portraitindex 27
- Kalliope-Verbund 22
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 19
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 19
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 17
- Germania Sacra Personendatenbank 16
- Sächsische Biografie 12
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 11
- Regesta Imperii 11
1318 – 1369, Gräfin von Tirol; Markgräfin von Mähren; Herzogin von Kärnten und Bayern
1558 – 1597, Herzogin von Jülich, Kleve und Berg; Markgräfin von Baden
1186 – 1247, Gräfin von Luxemburg und Laroche; Markgräfin von Arlon
1464 – 1515, Königin von Böhmen; Herzogin in Glogau; Markgräfin von Brandenburg
um 1046 – 1115, Markgräfin von Tuszien; Herzogin von Niederlothringen
um 1000 – wohl vor 1046 , Gräfin von Ballenstedt; Markgräfin von Meißen
1390 – 1451, Markgräfin von Mähren; Herzogin von Luxemburg
1684 – 1729, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach
1709 – 1758, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth; Musik- und Kunstmäzenin; Komponistin; Librettistin; Dramaturgin; Malerin; Gestalterin von Interieurs und Gartenanlagen; Universitätsgründerin; Verfasserin von Memoiren; Schwester und Korrespondenzpartnerin König Friedrichs II. von Preußen
1723 – 1783, Großherzogin von Baden-Durlach; Markgräfin; Kunstsammlerin; Botanikerin