- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1074
- Kalliope-Verbund 445
- Historische Kommission München 242
- Foto Marburg 172
- Bayerische Staatsbibliothek 147
- Institut für Zeitgeschichte – München 54
- Bundesarchiv 53
- Baltische Historische Kommission 41
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 40
- Deutsches Literaturarchiv 28
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1057
- Kalliope-Verbund 445
- NDB/ADB/Index 227
- Digitaler Portraitindex 114
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 97
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 81
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 54
- Historisches Lexikon Bayerns 49
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 44
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 42
1584 – 1650, österreichischer Diplomat; Geheimer Rat; kaiserlicher Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress
1582 oder 1583 – 1662, österreichischer Staatsmann; Diplomat; Kanzler für Vorderösterreich; kaiserlicher Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress
1752 – 1801, preußischer Kabinettsrat; Erb- und Lehnsherr auf Neu-Cladow; Staatsmann
erwähnt 1076, gestorben 1123, Graf von Schauenburg; Herr auf der Neuen Burg
1847 – 1921, preußischer Diplomat; Politiker; Fideikommißherr auf Liebenberg, Häsen, Hertefelf, Kolk usw.
1532 – 1600, Bischof von Trient; Legat auf Reichstagen; Kardinal; Protektor der deutschen Nation
1497 – 1557, Philanthrop; Burgherr auf Gnandstein; kurfürstlicher Rat
erwähnt 1030, gestorben vermutlich 1053 , Verwalter des Königsgutes Werd; Stifter eines Frauenklosters auf Burg Mangoldstein
erwähnt 1473, gestorben 1490 oder 1491 , Seefahrer; Entdecker; Statthalter auf Island
1852 – 1901, preußischer Beamter; Gutsherr auf Varzin