- Historische Kommission München 41
- Kalliope-Verbund 29
- Bayerische Staatsbibliothek 9
- Bundesarchiv 9
- Foto Marburg 6
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 5
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 4
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 4
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- NDB/ADB/Index 40
- Kalliope-Verbund 29
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 8
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 6
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 5
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 5
- Katalog der MGH-Bibliothek 5
- Hessische Biografie 4
- Westfälische Geschichte 4
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
1774 – 1844, Politiker; Verwaltungsbeamter; preußischer Oberpräsident der Provinz Westfalen
1814 – 1891, Jurist, preußischer Verwaltungsbeamter, Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg

gestorben 304, Märtyrer; Heiliger; Feuerpatron; Leiter der zivilen Provinzverwaltung in der römischen Provinz Noricum Ripense
1827 – 1893, Generalsuperintendent der Provinz Sachsen; Theologe
1769 – 1822, österreichischer und preußischer Staatsmann; Reichshofrat; Regierungspräsident des Regierungsbezirks Köln; preußischer Oberpräsident der Provinz Niederrhein; erbliches Mitglied der Ersten Kammer des Großherzogtums Hessen
1785 – 1854, preußischer Hausminister; Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen
1772 – 1854, regierender Graf; Landtagsmarschall der preußischen Provinz Sachsen; Gründer der Henrichshütte in Hattingen
1810 – 1872, Oberpräsident der preußischen Provinz Schlesien; Präsident des preußischen Herrenhauses
1789 – 1861, Generalsuperintendent der Provinz Sachsen; evangelischer Theologe
1531 – 1627, Theologe; Reformator der Provinz Zeeland